Das Arbeiten mit Buntstiften macht viel Spaß und Sie können mit diesem Medium erstaunliche Zeichnungen erstellen. Eine Möglichkeit, Ihr Kunstwerk zu verbessern, besteht darin, zu lernen, wie man Buntstifte mischt. Dies ist relativ einfach, wenn Sie die Faktoren verstehen, die eine Rolle spielen.
Beim Mischen von Buntstiften gibt es zwei Hauptschwierigkeiten : Ihre Materialien und die Mischanwendung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Sie zum Mischen von Buntstiften verwenden können und welche Methoden Sie anwenden können, um tolle Mischfarben zu erhalten.
Ihre Materialien beeinflussen die Mischbarkeit
Das richtige Papier macht einen großen Unterschied, wenn Sie Buntstifte schichten und mischen möchten. Die kurzen Fasern in billigerem Papier auf Holzzellstoffbasis brechen leicht und halten das Pigment nicht gut. Sie werden durch Druck plattgedrückt und das Papier kann sich leicht verziehen und reißen. Verwenden Sie am besten hochwertiges Papier, das für Buntstifte entwickelt wurde.
Sie erhalten auch mit verschiedenen Marken von Stiften unterschiedliche Ergebnisse sowie mit verschiedenen Pigmenten innerhalb jeder Marke. Einige Stifte neigen dazu, beim Vermischen etwas kreidig zu wirken und lassen sich nicht so leicht verwischen. Andere, wie Prismacolor, haben eine weichere Wachsbasis, die sie etwas transparenter und formbarer macht.
Bei hochwertigen Stiften mit viel Pigment werden Sie außerdem feststellen, dass sich manche Farben aufgrund der Art des enthaltenen Pigments leichter mischen lassen. Manche sind deutlich trockener, andere können körnig sein und wieder andere können deckender sein als andere.
Da sie je nach Pigment und Hersteller so stark variieren, ist es schwierig, die Qualitäten jedes einzelnen Stifts zu beschreiben. Sie sollten mit Ihrem Set experimentieren und sehen, wie sie sich verhalten.
Wie man Buntstifte mischt
Sie können verschiedene Ansätze zum Mischen von Buntstiften wählen. Jeder Ansatz ergibt ein etwas anderes Aussehen und einige erfordern zusätzliches Material. Auch hier ist Experimentieren der Schlüssel. Probieren Sie also jeden Ansatz auf einem Stück des Zeichenpapiers aus, mit dem Sie arbeiten, bevor Sie einen dieser Ansätze auf einer tatsächlichen Zeichnung anwenden.
Schichtstifte
Die einfachste Methode zum Mischen von Buntstiften besteht darin, die Stifte allein zu verwenden. Wenn Sie Ihrer Kunstbox jedoch einen farblosen Mischstift hinzufügen, wird diese Methode viel einfacher.
Mischen Sie Buntstifte, indem Sie dünne Schichten jeder Farbe übereinander auftragen. Einer der größten Fehler, den Sie machen können, ist, zuerst eine zu dicke Schicht aufzutragen. Beginnen Sie also langsam und bauen Sie die Farben auf. Wenn eine allmähliche Veränderung erforderlich ist, beginnen Sie mit einer leichten Überlappung in der Mitte und lassen Sie dann die einzelnen Schichten nach und nach etwas weiter überlappen.
Sie können auch einen farblosen Mischstift verwenden, um Farben zu mischen, ohne weiteres Pigment hinzuzufügen. Tragen Sie dazu zuerst eine dünne Schicht farblosen Mischstift auf und fügen Sie dann Ihre hellste Farbe hinzu. Dunkle Farben können schwierig zu mischen sein, wenn sie erst einmal an den Papierfasern haften, daher hilft diese Basis, dieses Problem zu lindern.
Verschmieren mit Papier und Tortillons
Wenn Sie feststellen, dass die Option „Nur Bleistifte“ nicht die gewünschte Mischung ergibt, können Sie die Bleistifte mit einem Papierprodukt mischen. Es muss auch nichts Ausgefallenes sein. Ein kleines Stück weiches Taschentuch, ein Papiertuch oder sogar Toilettenpapier können den Zweck erfüllen.
Tortillons (Papierwischer) werden häufig für Kohle verwendet, eignen sich aber auch hervorragend zum Verwischen von Bleistiften. Sie ermöglichen ein fein abgestimmtes Verwischen und können eine wertvolle Ergänzung für Ihr Bleistiftset sein. Als günstigere Alternative können Wattestäbchen verwendet werden.
Wenn Sie eines dieser Trockenmischwerkzeuge verwenden, beginnen Sie mit einer dicken Schicht Buntstift, um den Effekt zu maximieren. Polieren – dabei wird so viel Pigment hinzugefügt, wie das Papier aufnehmen kann – wird häufig verwendet, aber mit der richtigen Bleistift-Papier-Kombination können Sie auch dünnere Schichten erzielen.
Diese Methoden heben das Pigment ein wenig an und erzeugen einen etwas körnigeren Effekt als ein reiner Schichtstift. Versuchen Sie, es zusammen mit den Schichttechniken zu verwenden und experimentieren Sie, bis Sie die perfekte Mischung für Ihre Zeichnung gefunden haben.
Mischen mit Hilfe von Lösungsmitteln
Eine weitere Möglichkeit, die beim Verblenden noch mehr Wirkung erzielt, ist die Verwendung eines Lösungsmittels. Diese werden über den Buntstift aufgetragen und sollten nur auf wirklich stabilem Papier erfolgen. Um sicherzustellen, dass Ihr Papier dem Lösungsmittel Ihrer Wahl standhält, testen Sie es und lassen Sie es trocknen. Achten Sie auf Verformungen oder Beschädigungen.
Farblose Lösungsmittelmarker können zum Erweichen und Vermischen von Buntstiften verwendet werden und können einen aquarellähnlichen Effekt erzeugen. Mit Aquarellstiften können Sie das Beste aus beiden Welten bekommen, indem Sie Wasser zum Vermischen verwenden und es mit polierter Farbe überlagern. Diese sehen ganz anders aus als eine reine Buntstiftzeichnung. Sie sättigen und füllen das Papier und hinterlassen weniger weiße Papierkörnung als ein dünner aufgetragener Buntstift.
Ölbasierte Lösungsmittel wie Terpenoid können zum Mischen von Buntstiften verwendet werden, da sie das Wachs auflösen. Es ist eine der stärksten Mischungen, die Sie bekommen können. Sie sind jedoch giftig und sollten mit Vorsicht verwendet werden. Beachten Sie daher unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen.
Für eine leichtere Mischung verwenden Sie Reinigungsalkohol mit 70 Prozent oder weniger (bei stärkerem Alkohol geht Pigment verloren). Für eine wirklich tiefe Mischung, die stärker als Terpenoid ist, können Sie Gummikleberverdünner verwenden.
Wenn Sie Farbstifte mit Lösungsmittel behandeln, gehen Sie vorsichtig mit einem Pinsel, Wattebausch oder Wattestäbchen vor. Die Papieroberfläche kann leicht beschädigt oder das Pigment abgerieben werden. Außerdem gilt: Je dicker die Farbstiftbasis, desto besser ist der Mischeffekt und desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie die Zeichnung beschädigen.
Verschiedene Stifte und Pigmente funktionieren mit jedem Lösungsmittel anders. Testen Sie immer neue Kombinationen und machen Sie sich Notizen, wenn Sie sich an einen Erfolg erinnern möchten. Sie könnten sogar in Erwägung ziehen, Muster in einem Ihrer Zeichenbücher anzufertigen.