Das Aufspulen und Einsetzen der Spule einer Nähmaschine ist keine schwierige Aufgabe, wenn Sie den Anweisungen im Handbuch Ihrer Nähmaschine folgen und den Faden durch die erforderlichen Führungen und Spannungsregler führen, sodass der Faden reibungslos und gleichmäßig auf die Spule gewickelt wird.
Gleichmäßig und glatt gewickelte Spulen sorgen für richtig geformte Stiche. Denken Sie daran, dass Schlingen oder Verwicklungen des Unterfadens beim Nähen normalerweise nicht durch die Spule verursacht werden. Der Übeltäter ist oft ein falscher Oberfaden der Nähmaschine.
Inhaltsverzeichnis
Was du brauchen wirst
Ausrüstung / Werkzeuge
- Nähmaschine
- Nähmaschinenhandbuch
Materialien
- Garnrolle
- Leere Spule
Anweisungen
-
Laden des Garnrollenstifts
Setzen Sie die Garnrolle, die Sie als Spule verwenden möchten, auf einen oberen Garnrollenstift und halten Sie sie mit einer Garnrollenkappe (falls vorhanden) fest. Einige Maschinen haben auch ein kleines Stück Filz, Schaumstoff oder einen Plastikkegel auf dem Garnrollenstift. Lassen Sie diesen unter der Spule, um übermäßige Vibrationen zu vermeiden.
-
Führungen für Gewindeschneidmaschinen
Ziehen Sie den Faden durch die in der Bedienungsanleitung Ihrer Nähmaschine angegebene Führung – sie kann wie ein Knopf oder eine Scheibe aussehen, unter die oder zwischen die der Faden läuft. Dadurch wird der Faden gespannt, bevor er die Spule erreicht. Stellen Sie sicher, dass der Faden gemäß den Anweisungen in die richtige Richtung gewickelt wird.
-
Einfädeln der Spule
Wenn die Spule seitlich ein Loch hat, fädeln Sie das Loch von innen nach außen und setzen Sie die Spule auf die Spulenwickelspindel. Wenn die Spulenseiten fest sind, setzen Sie die Spule auf die Spindel und wickeln Sie den Faden ein paar Mal um die Spule. Lassen Sie dabei gerade genug losen Faden übrig, um beim Aufwickeln ein Ende festzuhalten.
-
Einschalten der Spulenwicklung
Damit der Faden auf die Spule gewickelt werden kann, muss der Spuleneinfädelmechanismus an der Nähmaschine aktiviert werden. Jede Maschine ist anders, aber bei allen muss die Spulenwicklung auf die eine oder andere Weise aktiviert werden.
Es kann vorkommen, dass sich die Bremse oder der Stopper in Richtung der aufzuwickelnden Spule bewegt oder dass sich die Spule auf dem Halter in Richtung der Bremse bewegt.
Um den Wickelvorgang an Ihrer Nähmaschine zu starten, muss möglicherweise die Mitte des Handrads am Ende der Maschine gelöst werden.
-
Aufspulen der Spule
Schalten Sie die Maschine über das Fußpedal oder einen Startknopf bei elektronischen Maschinen ein und halten Sie dabei das Fadenende fest, falls Sie eines übrig gelassen haben. Sie können das Aufspulen unterbrechen, sobald das lose Ende gesichert ist, und es abschneiden oder das Fadenende loslassen und es auf die Spule wickeln lassen. Wenn die Bremse richtig eingestellt ist, stoppt die Maschine bei den meisten Maschinen das Aufspulen automatisch, wenn der Faden die Spule füllt. Wenn das anfängliche Fadenende noch lose ist, schneiden Sie es nah an der Spule ab, damit sich der Faden beim Nähen nicht verfängt oder verwickelt.
-
Einsetzen der Spule
Informationen zum Einsetzen der Spule in die Nähmaschine und zum Heraufholen des Fadens finden Sie im Handbuch Ihrer Nähmaschine.
- Maschinen mit vertikaler Spule: Entfernen Sie die Spulenkapsel, setzen Sie die Spule wie angegeben ein und ziehen Sie den Faden durch den Schlitz und die Führung an der Seite der Kapsel nach außen. Ziehen Sie am Faden, um sicherzustellen, dass sich die Spule gleichmäßig und in die richtige Richtung dreht.
- Maschinen mit horizontaler Einsteckspule: Entfernen Sie die Stichplatte, setzen Sie die Spule ein und ziehen Sie den Faden durch die Führung. Folgen Sie dabei dem Einfädelmuster, das im Einfädeldiagramm der Maschine angegeben ist (zur einfachen Bezugnahme oft auf der Stichplatte oder dem Maschinenbett aufgedruckt).
Damit der Oberfaden mit dem Unterfaden sauber Stiche bilden kann, muss die Spule richtig eingesetzt und eingefädelt sein.
Tipps
- Der Faden auf einer Spule sollte genauso gleichmäßig aufgewickelt sein wie der Faden auf einer gekauften Garnrolle.
- Der Faden auf einer Spule sollte nicht größer sein als die Spulengröße. (Die Bremse muss möglicherweise eingestellt werden, wenn der Faden auf der Spule über die Ränder der Spule hinausragt. In diesem Fall muss die Bremse gemäß der Bedienungsanleitung neu eingestellt werden, damit das Einfädeln stoppt, bevor die Spule überwickelt wird.)
- Verwenden Sie in einer Nähmaschine niemals eine raue, rissige oder rostige Spule. Wenn Sie unbedingt eine rostige Spule verwenden möchten, schleifen Sie den Rost ab und ölen Sie die Spule ausreichend ein, um erneutes Rosten zu verhindern, bis Sie eine Ersatzspule kaufen können.
- Es gibt verschiedene Arten und Größen von Spulen, und jede Maschine verwendet nur einen bestimmten Typ. Schlagen Sie also in Ihrem Handbuch nach, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Typ Sie benötigen. Besuchen Sie einen Händler vor Ort oder einen seriösen Online-Händler, um die richtige Spule für Ihre Maschine zu erhalten.
- Spulen sind nicht teuer, kaufen Sie also für jede Maschine, die Sie besitzen, zusätzliche Spulen, damit Sie immer genügend leere Spulen zum Aufspulen haben, passend zu Ihren Oberfäden.
- Garn, das im Handel als „ Unterfaden “ bezeichnet wird, ist ein sehr leichtes Garn, das zum Maschinensticken oder Maschinenheften verwendet wird. Es sollte nicht zum normalen Nähen verwendet werden. Verwenden Sie zum normalen Nähen dieselbe Garnart, die Sie auch für den Oberfaden Ihrer Nähmaschine verwenden.
- Wenn sich beim Nähen der Unterfaden verknotet oder Fadenknäuel bildet, kann es zwar so aussehen, als liege dies an der Spule, aber normalerweise liegt es am Oberfaden der Maschine oder an der Nähmaschinennadel. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei der Maschine und zu Lösungen bei schlingendem oder verknotetem Unterfaden finden Sie hier .