1976 begann die United States Mint darüber nachzudenken, die derzeitige große Dollarmünze abzuschaffen oder eine neue Münze herzustellen, die kleiner und leichter war. Obwohl Eisenhower-Dollar nie weit verbreitet waren, waren die US Mint und das Finanzministerium entschlossen, die Ein-Dollar-Münze beizubehalten.
Um mit der Zeit Schritt zu halten, wurde beschlossen, auf der neuen, kleineren Münze eine Frau abzubilden. Es wurde beschlossen, dass Susan B. Anthony, eine Pionierin der Frauenrechte, auf der neuen Münze abgebildet sein sollte. Untersuchungen ergaben, dass die Münze leicht mit einem Vierteldollar verwechselt werden könnte, daher wurde ein elfseitiger Rand in das Design aufgenommen und eine Marketingkampagne gestartet, um die Öffentlichkeit aufzuklären.
All dies war vergebens. Die Öffentlichkeit verwechselte die neue Münze immer noch mit einem Vierteldollar und sie wurde nie weit verbreitet. Die Rückseite verwendete das gleiche Design wie die vorherige Ein-Dollar-Münze, der Eisenhower-Dollar. Von 1981 bis 1998 wurden keine Münzen geprägt. 1999 wurde jedoch eine zusätzliche Auflage herausgegeben, um der Nachfrage der Automatenindustrie gerecht zu werden. Im nächsten Jahr wurde der Sacajawea-Dollar eingeführt. Die Preise für Susan B. Anthony-Dollar sind für alle Arten von Sammlern erschwinglich.
Inhaltsverzeichnis
Detaillierte Spezifikationen
Jahr | Minze | Münzzeichen | Typ |
1979 | Philadelphia | P | |
1979 | Denver | D | |
1979 | San Francisco | S | |
1979 Proof | San Francisco | S | Typ 1; ausgefülltes S (Münzzeichen sieht aus wie ein Klecks) |
1979 Proof | San Francisco | S | Typ 2; Klares S (Münzzeichen ist klar und gut geformt) |
1980 | Philadelphia | P | |
1980 | Denver | D | |
1980 | San Francisco | S | |
1980 Proof | San Francisco | S | |
1981 | Philadelphia | P | |
1981 | Denver | D | |
1981 | San Francisco | S | |
1981 Proof | San Francisco | S | Typ 1; Klares S (Münzzeichen ist klar, aber spitz) |
1981 Proof | San Francisco | S | Typ 2; Flaches S (Münzzeichen ist oben flach) |
1999 | Philadelphia | P | |
1999 Proof | Philadelphia | P | |
1999 | Denver | D |
1979 und 1981 Proof Susan B Anthony Dollar-Varianten
1979 wurden Münzzeichen noch von Hand in die Münzstempel eingebracht. Ein Münzarbeiter, der einen Stempel für die Herstellung von Proof-Münzen in der San Francisco Mint vorbereitete, zerbrach den Metallstempel, mit dem das Münzzeichen in den Stempel eingebracht wurde. Bei diesem Vorgang hielt der Arbeiter den Metallstempel auf dem Stempel und schlug mit einem schweren Hammer darauf. Das harte Metall, aus dem der Stempel besteht, ließ den Stempel für das Münzzeichen zerspringen.
Ein neuer Metallstempel, der zum Einprägen des Münzzeichens in die Prägeform verwendet wurde, wurde von einem Handwerker in der Münzstätte mit einem etwas größeren und deutlicheren „S“ hergestellt. Da dies gegen Ende der Produktionsreihe geschah, ist Typ 2 (klares und gut geformtes Münzzeichen) der seltenere der beiden Typen des Susan B. Anthony-Dollars in Proof-Form von 1979.
Diese Abfolge von Ereignissen wiederholte sich 1981 und führte zu zwei Proof 1981 Susan B. Anthony Dollars-Typen. Schauen Sie sich das Münzzeichen genau an, bevor Sie eine der Münzen kaufen. Informieren Sie sich, wie das Münzzeichen aussieht, damit Sie für die gewöhnliche Münze keinen Aufpreis zahlen. Die Münze des Typs II hat einen sehr ausgeprägten bauchigen Anfang und ein Ende des Münzzeichens S.
Fehler und Varianten
Im Folgenden sind die gängigen Fehler und Varianten aufgeführt, nach denen Sammler von Ein-Dollar-Münzen von Susan B. Anthony (SBA) suchen. Diese Münzen sind in der Regel mit einem Aufschlag versehen und höher bewertet als eine gewöhnliche Münze.
Jahr | Minze | Münzzeichen | Fehler/Abwechslung | Hinweise/Beschreibung |
1979 | Philadelphia | P | Breiter Rand (oder „Near Date“) | Das Datum liegt näher am Rand als bei früheren Ausgaben von 1979. |
Prägezahlen
In der folgenden Tabelle sind die Produktionsnummern der Münzanstalten aufgeführt, die die Anzahl der Susan B. Anthony (SBA)-Ein-Dollar-Münzen angeben, die in jeder Münzanstalt hergestellt wurden. Soweit möglich, werden die Produktionsnummern nach Prägetyp angegeben.
Jahr | Minze | Münzzeichen | Prägung | Anmerkungen |
1979 | Philadelphia | P | 360.222.000 | Alle Arten |
1979 | Denver | D | 288.015.744 | |
1979 | San Francisco | S | 109.576.000 | |
1979 Proof | San Francisco | S | 3.677.175 | Alle Arten |
1980 | Philadelphia | P | 27.610.000 | |
1980 | Denver | D | 41.628.708 | |
1980 | San Francisco | S | 20.422.000 | |
1980 Proof | San Francisco | S | 3.554.806 | |
1981 | Philadelphia | P | 3.000.000 | Wird nur in Münzsätzen herausgegeben |
1981 | Denver | D | 3.250.000 | Wird nur in Münzsätzen herausgegeben |
1981 Proof | San Francisco | S | 4.063.083 | Alle Arten |
1981 | San Francisco | S | 3.492.000 | Wird nur in Münzsätzen herausgegeben |
1999 | Philadelphia | P | 29.592.000 | |
1999 Proof | Philadelphia | P | 750.000 | |
1999 | Denver | D | 11.776.000 |
Empfohlene Bücher
- Walter Breens vollständige Enzyklopädie der US-amerikanischen und kolonialen Münzen ; Walter Breen; Verlag: Doubleday; 1. Auflage (1. Mai 1988); ISBN-13: 978-0385142076
- The Cherrypickers’ Guide to Rare Die Varieties, 5. Auflage, Band 2 ; Fivaz, Bill und JT Stanton; Verlag: Whitman Publishing, Atlanta (2009); ISBN-13: 978-0794832391
- Geschichte der United States Mint und ihrer Münzprägung , Whitman Publishing Llc; 1. Auflage (30. April 2005), ISBN-10 0794819729, ISBN-13 978-0794819729
- A Guide Book of United States Proof Sets 2. Auflage (Official Red Books) , Whitman Publishing; 2. Auflage (1. Juni 2010), ISBN-10: 0794828604, ISBN-13: 978-0794828608