Papierton ist Ton, der mit zerkleinertem Papier oder anderen Fasern vermischt wird . Diese Fasern ergeben einen sehr starken und vielseitigen Ton, der zudem leicht ist. Er eignet sich perfekt zum Herstellen von Keramiken jeder Größe, einschließlich sehr großer Stücke, die mit normalem Ton extrem schwer wären. Sie können fertig gemischten Papierton in jedem guten Keramikgeschäft kaufen oder ihn selbst herstellen.
Inhaltsverzeichnis
Extrastarker Ton
Papierton wird durch Mischen von normalem Ton mit Papierbrei hergestellt. Die Papierfasern bilden eine starke Struktur im Ton. Dieses „Kapillarsystem“ überträgt Feuchtigkeit außerdem leicht und gleichmäßig durch den Ton.
Papierton kann aus einer Vielzahl verschiedener Tonarten hergestellt werden, darunter Terrakotta, Porzellan, Steingut und Steinzeug. Obwohl Papierzellstoff die am häufigsten verwendete und am einfachsten zu verarbeitende Faser ist, kann Ton auch mit jeder anderen Zellulosefaser gemischt werden, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Wenn Sie Ihren eigenen Papierton herstellen, können Sie die Menge der hinzugefügten Fasern vollständig kontrollieren, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Diese zusätzliche Festigkeit ermöglicht es Ihnen, problemlos Platten herzustellen , die Sie falten und biegen können, ohne dass sie reißen, wie dies bei traditionellerem Ton der Fall sein kann. So wird das Erstellen von Formen durch Handformen zum Traum.
Verbesserte Struktur
Papierton eignet sich auch hervorragend für die Herstellung großer Strukturen oder dünnerer, filigraner Arbeiten. Die zusätzliche innere Festigkeit des Tons sorgt dafür, dass das Werk sich selbst tragen kann. Dies erleichtert auch den Transport.
Einfache Reparaturen
Papierton eignet sich auch hervorragend zum Reparieren von Fugen oder Rissen, die in Ihrer Arbeit aufgetreten sein könnten. Tatsächlich verwenden die meisten Töpfer Papierton, um Fehler auszubessern, selbst wenn der Körperton des Stücks normaler Ton ist. Sie können sogar Brüche in Biskuit-gebranntem Papierton mit nassem Papierton reparieren.
Schnelleres Trocknen
Papierton trocknet normalerweise schneller als normaler Ton, da die Feuchtigkeit viel schneller verdunstet. Töpfer verwenden Papierton auch oft „zwangsweise“, da das schnellere Trocknen die Gefahr von Rissen verringert.
Brennen von Papierton
Der Brenn- und Glasurprozess für Papierton kann derselbe sein wie bei normalem Ton, Sie müssen Ihre normale Routine also im Allgemeinen nicht ändern. Einige Töpfer brennen Papierton jedoch bei einer etwas höheren Temperatur.
Beachten Sie, dass die zusätzlichen Fasern, die das Werk so stabil machen, das gebrannte Werk auch poröser machen können. Beim Brennen verbrennen die Papierfasern, was das Werk später etwas zerbrechlicher machen kann.
Allgemeine Verwendung
Normalerweise verwenden Töpfer Papierton zum Formen mit der Hand. Sie können Papierton formen, aber er lässt sich nicht ganz so leicht ausdehnen wie normaler Ton. Wenn Sie mit normalem Ton formen, können Sie aus den Tonresten, die übrig bleiben, Papierton herstellen.
Machen Sie Ihren eigenen Papierton
Es ist ziemlich einfach, Ihren eigenen Papierton herzustellen. Als allgemeine Regel gilt: Wenn Sie ein leichteres Stück herstellen, verwenden Sie weniger Papier. Wenn Sie ein schwereres Stück herstellen, verwenden Sie mehr.
- Sie benötigen Tonschlicker und Papierbrei. Im Allgemeinen benötigen Sie zwei Gallonen recycelten Tonschlicker, um 10 bis 15 Pfund Ton herzustellen.
- Wenn Sie Papierfasern wie Zeitungs- oder Druckerpapier verwenden, sollten Sie Schimmelbildung verhindern. Mischen Sie dazu einen Esslöffel Bleichmittel hinein und mischen Sie es erneut, bevor Sie es dem Tonschlicker hinzufügen.
- Gießen Sie jeweils drei Handvoll Papierfasern in Ihren Tonschlicker. Mischen Sie alles etwa 20 Minuten lang gut durch und achten Sie darauf, dass die Konsistenz vollkommen glatt ist.
Papierton sollte am besten innerhalb von etwa zwei Wochen nach der Herstellung verwendet werden. Mit der Zeit können die Fasern im Ton anfangen, sich aufzulösen, was bedeutet, dass sich die Eigenschaften des Tons vollständig verändern können. Dies kann die Integrität Ihres Keramikstücks beeinträchtigen.