Batik ist eine Technik zum Färben von Stoffen, bei der der Stoff gefaltet, verdreht und zerknüllt und dann mit Schnüren oder Gummibändern fest zusammengebunden wird. Anschließend taucht man den Stoff in Farbe. Die verdrehten und zusammengebundenen Bereiche erhalten wenig bis gar keine Farbe. Sobald man die Bänder entfernt, findet man einzigartige Muster auf dem Stoff, die auf der Art und Weise basieren, wie er bearbeitet und gebunden wurde.
Batiken ist ein schnelles und einfaches Projekt und sogar für Kinder geeignet. Es kann jedoch eine Sauerei sein, daher sollten Sie Schutzkleidung tragen und Ihren Arbeitsplatz mit Zeitungen oder anderen Gegenständen abdecken, damit Sie ihn leicht reinigen können. Sie können eine Vielzahl von Gegenständen batiken, darunter Kleidungsstücke, Laken und Kissenbezüge, Vorhänge und mehr. Batikte Gegenstände eignen sich sogar hervorragend als personalisierte Geschenke.
Inhaltsverzeichnis
Was du brauchen wirst
Ausrüstung / Werkzeuge
- Schürze/alte Kleidung, die unbeabsichtigt mit Farbe befleckt werden darf
- Gummihandschuhe
- Großer Topf oder Eimer (einer pro Farbstofffarbe) und/oder Quetschflaschen
Materialien
- Zu färbendes Kleidungsstück, das zu mindestens 60 % aus Baumwolle besteht
- Farbverstärker, wie zum Beispiel Soda oder Natriumcarbonat (optional)
- Stofffarbe (in einer oder mehreren Farben Ihrer Wahl)
- Gummibänder oder Schnur
- Plastiktüte / Plastikfolie
Anweisungen
-
Bereiten Sie Ihren Artikel und Ihren Arbeitsbereich vor
Waschen Sie Ihren Artikel vor dem Färben, um sicherzustellen, dass der Stoff sauber ist und die Farbe optimal haftet. Behandeln Sie den Artikel anschließend, wenn Sie möchten, mit einem Farbverstärker gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Decken Sie den Bereich ab, in dem Sie batiken möchten, damit Farbspritzer nicht versehentlich etwas verfärben. Ziehen Sie Ihre Schutzkleidung an.
-
Bereiten Sie den Farbstoff vor
Bereiten Sie Ihre Farbe gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Sie können die Farbe entweder direkt in einem großen Topf oder Eimer anrühren oder sie in einer Quetschflasche aus Plastik anrühren, um sie gezielter auftragen zu können. Die Anweisungen auf Ihrer Farbe geben normalerweise an, welche Methode am besten geeignet ist.
-
Binden Sie Ihren Artikel
Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Kleidungsstück zu drehen und zu binden. Sie können Teile des Stoffes unregelmäßig binden oder versuchen, ein bestimmtes Muster zu bilden.
Um beispielsweise mit der Farbe ein Spiralmuster zu erzeugen, legen Sie Ihren Stoff ganz flach aus und suchen Sie die Mitte. Greifen Sie dann mit einer Gabel oder Ihren Fingern die Mitte und drehen Sie sie, bis der Stoff eine kreisförmige Form hat. Verwenden Sie Gummibänder oder Schnüre, um den Stoff in dieser Form zu halten. Die Bänder sollten sich in der Mitte des Stoffes treffen und ein Sternchen bilden.
-
Beginnen Sie mit dem Färben
Jetzt ist Ihr Artikel bereit zum Färben. Tauchen Sie ihn entweder in Ihren Färbebehälter oder tragen Sie die Farbe aus der Quetschflasche auf. Versuchen Sie, den Stoff vollständig mit Farbe zu bedecken .
Wenn Sie mehrere Farben verwenden, ist es normalerweise am besten, mit der hellsten zu beginnen. Lesen Sie in den Anweisungen des Herstellers nach, wie Sie mit der nächsten Farbe fortfahren. Möglicherweise müssen Sie den Stoff ausspülen oder eine Zeit lang trocknen lassen.
-
Warten und ausspülen
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, wie Sie die Farbe auf Ihrem Artikel einwirken lassen sollten. In vielen Fällen müssen Sie den Artikel mehrere Stunden lang in eine Plastiktüte oder Plastikfolie einwickeln.
Entfernen Sie dann die Bänder vom Stoff. Spülen Sie ihn in warmem Wasser aus, das Sie nach und nach auf kaltes Wasser umstellen. Hören Sie mit dem Spülen auf, sobald das Wasser klar ist und Sie keine Farbe mehr vom Stoff abgehen sehen. Hängen Sie Ihren Artikel zum Trocknen auf. Beachten Sie, dass möglicherweise noch etwas Farbe tropft. Schützen Sie daher die Oberfläche unter der Stelle, an der er hängt.