Hatten Sie schon einmal einen tollen Pullover, der ein wenig schlicht war? Vielleicht haben Sie einen einfachen Schal gehäkelt und möchten ihn etwas schicker haben? Es ist zwar möglich, beim Stricken und Häkeln Muster zu erstellen, aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, Strick- und Häkelstücken oder Strickstoffen Motive hinzuzufügen.
Sticken ist die Lösung. Das Prinzip hierfür ist das gleiche wie bei jeder anderen Art von Handstickerei. Es gibt nur ein paar Dinge, die Sie zu Beginn beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Was du brauchen wirst
Ausrüstung / Werkzeuge
- Sticknadel, Größe 1 bis 5, passend für Stickgarn oder Garn
- Kleine scharfe Schere
- Transparentpapier oder wasserlöslicher Stabilisator
Materialien
- Fein gestricktes oder gehäkeltes Kleidungsstück zum Nähen
- Sechsfädiges Stickgarn oder Crewelwolle zum Sticken
Anweisungen
-
Auswahl der Materialien
Wählen Sie ein gestricktes oder gehäkeltes Objekt zum Besticken. Es kann handgemacht oder vorgefertigt sein, wählen Sie jedoch etwas mit einem festeren oder festeren Strickmuster. Ein offeneres Strickmuster kann schwierig zu besticken sein.
Die hier gezeigte Mütze ist fein gestrickt und hat ein Jersey-Futter. Wählen Sie beim Stickgarn eines mit einem Gewicht und Fasergehalt, der dem Stickstoff ähnelt, insbesondere wenn das Kleidungsstück gewaschen werden muss. Fasern reagieren unterschiedlich auf das Waschen, was dazu führen kann, dass sich der Stoff verzieht.
Versuchen Sie, für gröbere Strickwaren Garn zum Nähen zu verwenden. Bei feineren Strickwaren eignet sich auch Crewel-Wolle gut.
-
Auswählen und Übertragen eines Designs
Wenn Sie ein Design für Ihre Arbeit auswählen, beginnen Sie mit etwas Einfachem. Wenn Sie sich sicherer fühlen, können Sie etwas mit mehr Details auswählen oder Ihr eigenes erstellen. Das „M“-Muster im Beispiel stammt aus dem kostenlosen Monogramm-Mustersatz .
Eine der größten Herausforderungen bei der Arbeit mit dehnbarem Strick ist das Übertragen des Musters auf den Stoff. Es gibt viele Möglichkeiten, Designs auf Stoff zu übertragen . Die Methoden mit Transparentpapier oder wasserlöslichem Stabilisator funktionieren bei diesen Stoffen am besten, da sie dem Stoff auch Stabilität verleihen, was hilft, Verformungen beim Nähen zu verhindern.
-
Sticken
Das Einspannen dieser Stoffart in einen Rahmen kann das Strickmaterial strecken und verformen. Arbeiten Sie daher möglichst ohne Rahmen.
Nähen Sie durch den Stoff und die Strickware, wie Sie es bei jeder anderen Stickerei tun würden, aber ziehen Sie die Stiche nicht zu fest. Enge Stiche würden ein dehnbares Kleidungsstück daran hindern, sich zu strecken. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie Ihre Stiche formen.
-
Fertigstellung
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, reißen Sie das Seidenpapier ab oder weichen Sie den Stabilisator ein. Drücken Sie beim Einweichen das überschüssige Wasser vorsichtig mit einem Handtuch heraus und legen Sie das Strickstück dann flach zum Trocknen aus.
Weitere Ideen für die Arbeit mit Strickwaren
Ein einfaches Monogramm kann an einem Abend fertiggestellt werden, sodass Sie in kürzester Zeit ein einzigartiges Stück haben. Sie müssen nicht einmal Stricken oder Häkeln lernen! Schon bald werden Sie nach weiteren Strick- und Häkelstücken suchen, um Ihr gesticktes Zeichen hinzuzufügen. Wenn Sie Ihren Kleiderschrank leergeräumt haben, können Sie in Secondhand-Läden nach tollen Fundstücken suchen.
Sie können auch ohne Vorlage arbeiten und Ihre Arbeit freihändig verzieren. Die Künstlerin Dottie Angel schafft auf diese Weise wunderschöne Werke, die sie als „Wooly Tattoos“ bezeichnet.