Die Herstellung von Plarn (oder Plastikgarn) aus alten Plastik-Einkaufstüten ist ein einfacher Vorgang, der auf viele verschiedene Arten durchgeführt werden kann. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Tüte vorbereiten und wie Sie sie auf zwei Arten in Streifen schneiden können: die Spiral- und die „Schlitzrock“-Methode (das ist dieselbe Methode, die Sie auch zum Herstellen von T-Shirt-Garn verwenden ).
Sie können jedem Muster folgen, das Garn erfordert, und stattdessen Plarn verwenden. Basteln Sie einen Beutel für Gutscheine, flechten Sie ein Armband, häkeln Sie eine Schüssel , stricken Sie sogar eine Tasche für Plastiktüten. Und wenn Sie mehr Taschen haben als Ideen für die Verwendung von Plastikgarn, sehen Sie sich andere Ideen für die Wiederverwendung von Plastiktüten an .
Inhaltsverzeichnis
Was du brauchen wirst
Ausrüstung / Werkzeuge
- Schere
Materialien
- Plastiktüten
Anweisungen
-
Die Tasche vorbereiten
Die Vorbereitung des Beutels erfolgt für beide Schneideverfahren gleich.
Drücken Sie die Tasche flach, sodass die Seitenfalten nach außen gefaltet sind und die Seiten gerade sind und ein Rechteck bilden. Schneiden Sie die Tasche zurecht, indem Sie den oberen Teil der Tasche an den Griffen und den unteren Teil über der Naht entfernen.
-
Schlitzrock-Methode: Schlitze schneiden
Lassen Sie den Beutel in zwei Lagen und drehen Sie ihn so, dass die geschlossenen Enden oben und unten und die offenen Enden auf beiden Seiten sind.
Schneiden Sie die Tasche in 1,25 bis 2,5 cm breite Streifen, wobei Sie von der unteren Falte bis 2,5 cm vor der anderen Falte arbeiten. Wenn Sie fertig geschnitten sind, haben Sie etwas, das wie ein Hula-Rock aussieht, aber dessen obere Kante geschlossen ist.
Die Schnitte sind vielleicht nicht ganz gerade, aber darüber besteht kein Grund zur Sorge. Sie stellen Garn her, keinen Küchenschrank.
-
Schlitzrock: Streifen machen
Öffnen Sie den Beutel zu einer einzelnen Lage, sodass der ungeschnittene Abschnitt vor Ihnen liegt. Sie schneiden vom Ende eines Schlitzes zum Anfang eines anderen und arbeiten dabei diagonal über den ungeschnittenen Bereich.
Beginnen Sie, indem Sie den unteren ersten Schlitz und den zweiten oberen Schlitz schräg durchschneiden. Lassen Sie den oberen ersten Schlitz vorerst offen. Schneiden Sie weiter diagonal vom unteren zum oberen Schlitz über die gesamte Tasche. Nach den ersten Schnitten beginnt sich der Streifen abzuwickeln und der Vorgang wird deutlicher!
-
Schlitzrock: Letzte Schnitte
An der Stelle, an der sich der erste Schlitz befindet, hängt am Anfang der Tasche eine zusätzliche Schlaufe vom Strang. Schneiden Sie diese schräg auf, um sie zu öffnen. Schneiden Sie alle überschüssigen Plastikstücke vom Plarn ab, um die Kante zu glätten.
Wenn Sie das Stück versehentlich in zwei Hälften schneiden, bewahren Sie einfach beide Stücke auf. Sie können sie zu Beginn der Arbeit auf die gleiche Weise zusammenfügen wie normales Garn.
-
Spiralmethode: Streifen schneiden
Diese Schneidemethode umfasst weniger Schritte als die andere, kann aber etwas schwieriger zu kontrollieren sein.
Drehen Sie die Tasche so, dass eine der offenen Seiten oben und die andere unten ist. Wählen Sie einen Startpunkt an einer der Seitennähte und schneiden Sie diagonal in eine einzelne Lage der Tasche bis zu einer Tiefe von 1,27 bis 2,54 cm (oder bis zur gewünschten Streifenbreite).
Schneiden Sie weiter spiralförmig rund um den Beutel und achten Sie darauf, dass die Streifen immer gleich breit sind.
Bei dieser Methode kann es leicht passieren, dass Sie versehentlich von der Tasche abgehen und den Streifen abtrennen. Passen Sie also beim Schneiden auf. Wenn Sie die Tasche versehentlich in zwei Hälften schneiden – Streifen und Tasche –, ist das kein Problem. Sie haben dann nur ein paar kürzere Stücke statt eines langen Garnstrangs. Beginnen Sie bei Bedarf erneut mit dem Schneiden, genau wie Sie es am Anfang getan haben.
-
Fertigstellung des Plarns
Wenn Sie Ihren durchgehenden Streifen – egal auf welche Art Sie ihn hergestellt haben – zugeschnitten haben, wickeln Sie Ihr neues Kunststoffgarn zu einem Knäuel auf, und schon können Sie damit stricken, häkeln oder anderweitig basteln!