Eine Ecke kann schwierig zu nähen sein. Das ist nicht der Fall, solange Sie wissen, wann Sie aufhören müssen, indem Sie eine Nahtführung vor die Nadel legen, genau wie Sie es bei Ihrer Nahtzugabe tun. Wenn die Kante des Stoffes, den Sie nähen, die Nahtführung vor der Nadel erreicht, senken Sie die Nadel ab, heben den Nähfuß an und drehen den Stoff, sodass die neue Kante mit Ihrer Nahtführung ausgerichtet ist.
-
Inhaltsverzeichnis
Perfekte Punkte erstellen
Ecken an Kragen und Manschetten können aus mehreren Lagen bestehen. Diese mehreren Stofflagen können verhindern, dass Sie scharfe Ecken haben, aber es gibt Möglichkeiten, die Masse zu umgehen und eine Ecke zu erhalten, die genau so aussieht, wie Sie es möchten.
- Trimmen: Das Abschneiden überschüssiger Masse ist immer eine gute Möglichkeit, damit der Stoff glatt liegt. Das Abstufen der Naht stört eine scharfe Kante der unteren Schicht.
- Nähen Sie über die Ecke: Die Lagen der Nahtzugabe müssen in die Innenseite der Ecke passen. Je kleiner die Ecke, desto weniger Platz ist für die Nahtzugabe . Anstatt an der Ecke zu schwenken, nähen Sie ein paar Stiche über die Ecke. Dadurch entsteht „Platz“ für die Nahtzugabe.
Je dicker der Stoff, desto mehr Nähte über die Ecke sind möglicherweise erforderlich. Experimentieren Sie mit Stoffresten, um herauszufinden, was für Ihre Stoff- und Einlagekombination am besten funktioniert.
-
Vermeiden Sie Kissenohren oder spitze Ecken
Ein schönes, dickes Kissen kann Ecken bekommen, die wie Hasenohren abstehen, nur weil das Kissen in der Mitte so dick ist, dass die Ecken nicht ausgefüllt sind. Die Verwendung einer Kissenform ist die beste Möglichkeit, Kissen zu wechseln, ist aber einer der Hauptgründe für die Entstehung von Kissenohren.
- Verjüngen Sie die Ecken: Indem Sie die Nahtlinie verjüngen, um den Stoff an den Ecken aufzunehmen, erhalten Sie einen besser sitzenden Bezug und vermeiden die Ohren. Wenn Sie den Bezug auf die Kissenform auf links ziehen, können Sie die linke Stoffseite markieren, wo Sie mit dem Verjüngen der Naht beginnen müssen. Ein sehr allmähliches und leichtes Verjüngen ist normalerweise alles, was nötig ist, um eine „normale“ Kissenform beizubehalten.
- Nähen Sie über die Ecken: Genau wie beim Nähen einer Kragen- oder Manschettenecke schaffen Sie durch das Nähen einiger Stiche über die Ecke Platz für die Nahtzugabe und ermöglichen eine scharfe Ecke.
-
Trimmen, Schneiden und Einkerben
Probleme mit Ecken entstehen normalerweise durch die Nahtzugabe, die die Ecke ausfüllt. Trimmen, Abschneiden und Einkerben sind alles Möglichkeiten, die Nahtzugabe zu kontrollieren. Durch die Kontrolle der Nahtzugabe können schöne, glatte Nähte gelegt werden.
Durch Einkerben und Abschneiden an inneren und äußeren gebogenen Nähten wird gesteuert, wie die Nahtzugabe überlappt und im Inneren des Artikels liegt. Durch Einkerben werden Teile der Nahtzugabe entfernt, um zu verhindern, dass sie sich verdoppelt, auf sich selbst liegt oder unerwünschtes Volumen erzeugt. Durch Abschneiden kann sich die Nahtzugabe ausbreiten und glatt liegen.
Bei locker gewebtem Stoff müssen Sie das Schneiden und Einkerben möglicherweise versetzt durchführen, damit die Naht nicht an einer Stelle geschwächt wird. Kerben oder schneiden Sie einfach eine Schicht nach der anderen ein und gehen Sie weiter, damit die Schichten der Nahtzugabe nicht an derselben Stelle behandelt werden.
Durch Abschneiden und Einkerben in Verbindung mit dem Abstufen der Naht wird die Abruptheit der Nahtzugabekante im Inneren des Kleidungsstücks beseitigt.
-
Werkzeuge zum Verschieben von Ecken
Scheren sind in einem Nähzimmer immer praktisch, aber sie sind nicht das richtige Werkzeug, um eine Ecke herauszudrücken. Wenn die Schere schöne scharfe Spitzen hat, die die Ecke herausdrücken würden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese scharfen Spitzen direkt durch den Stoff stechen und zerrissene Ecken hinterlassen.
Es gibt spezielle Hilfsmittel zum Ausformen von Ecken, aber ein beliebtes Hilfsmittel ist ein „Stopfwerkzeug“, das vor vielen Jahren in einer Polyfill-Tüte enthalten war. Wenn dieses „Werkzeug“ verloren geht oder kaputt geht, können auch Dübel in verschiedenen Größen verwendet werden, die mit einem Bleistiftspitzer angespitzt wurden. Spitzen Sie die Dübel nicht bleistiftspitz zu; eine stumpfe Bleistiftspitze am Ende des Dübels eignet sich perfekt zum Ausformen einer Ecke.
Es ist praktisch, Dübel in verschiedenen Größen zur Hand zu haben, wenn man mit Stoffen unterschiedlicher Webart und -stärke arbeiten möchte und die verschiedenen Ecken von Kleidungsstücken und Einrichtungsgegenständen bearbeiten möchte. Einfache Dübel sind preiswert, und da die Hälfte der Länge eines Dübels für ein Drehwerkzeug mehr als ausreichend ist, sollten Sie die andere Hälfte mit einem Nähfreund teilen. Ein Bambusspieß hat eine sehr scharfe Spitze, kann aber verwendet werden, indem man die Spitze mit einer Schmirgelplatte oder Nagelfeile flach feilt.