Stellen Sie sich vor, wie schrecklich Sie sich fühlen würden, wenn sich ein Kind an etwas verletzt, das Sie selbst gemacht haben . Staatliche Normen geben Herstellern Richtlinien für das Nähen von Spielzeug und Puppen in Fabriken vor. Was können Sie tun, wenn Sie zu Hause ein Kinderspielzeug nähen? Vieles! Die meisten Hinweise sind gesunder Menschenverstand oder eine Umgehung möglicher gefährlicher Erstickungsgefahren.
-
Inhaltsverzeichnis
Starker Qualitätsfaden
Nähen Sie ein Spielzeug immer mit einem starken Qualitätsfaden . So hält das Spielzeug möglicherweise nicht nur mehrere Generationen, sondern es besteht auch weniger die Gefahr, dass sich Füllung und Kleinteile lösen.
-
Augen
Erwägen Sie, die Augen von Hand zu sticken, anstatt Knöpfe oder Spielzeugaugen zu verwenden. Schon ein Knopf oder Spielzeugauge kann für ein Kind eine große Erstickungsgefahr darstellen.
-
Altersgemäß
Ein Neugeborenes braucht keine Puppe in schicker Kleidung. Ein ganz einfacher kleiner Hase oder Sockenaffe ist eine weitaus bessere Wahl. Wenn das Kind älter ist, nähen Sie eine schicke Puppe und Outfits, damit es das Anziehen lernt.
-
Erstickungsgefahr
Wir alle haben schon von einem Rückruf wegen Erstickungsgefahr gehört. Achten Sie genau auf jedes Teil, das Sie einem Nähstück hinzufügen. Kleine Teile können normalerweise durch etwas Sicheres ersetzt werden, wenn Sie darauf achten. Knöpfe können zum Beispiel durch Klettbänder oder ein gesticktes Auge ersetzt werden.
Weiter mit 5 von 9 unten -
Mehr als nur schmelzbar
Es mag einfach erscheinen, ein Puppengesicht zu kreieren, indem man einfach Schmelzvlies verwendet, um Filz, Augen, Nase und Mund anzubringen. Jemand, der seine Tochter beim Würgen an einem Filzmund erwischt hat, der sich von einem Stofftier gelöst hatte, sagt: Verwenden Sie einen Satinstich an den Kanten der Teile, die ebenfalls an Ort und Stelle geschmolzen wurden .
-
Strangulation
Auch wenn Sie laut Schnittmuster einen Schnürsenkel für eine Puppe verwenden, sollten Sie innehalten und an das Alter des Kindes denken, für das die Puppe gemacht wird. Der Schnürsenkel ist vielleicht an vielen Stellen verankert und scheint im Neuzustand nicht lang genug zu sein, um eine Strangulationsgefahr darzustellen, aber wie sieht es aus, wenn die Puppe 6 Monate lang an diesem Schnürsenkel herumgeschleift wurde?
Möchten Sie einem Teddybären eine Krawatte umbinden? Besteht die Gefahr, dass das Kind die Krawatte selbst anprobiert und sich damit erwürgt? Entfernen Sie die Krawatte oder nähen Sie sie fest, sodass sie nicht entfernt werden kann.
-
Füllung
Eine hochwertige Polyesterfüllung sorgt für die glattesten und klumpenfreiesten Ergebnisse. Das Füllen mit Stoffresten, Overlock-Besätzen und anderen Materialien kann zu vermehrtem Fusseln führen, was für ein Kind mit Atemproblemen oder Asthma ein Problem darstellen kann.
Um ein möglichst glattes Ergebnis zu erzielen, stopfen Sie von der Mitte nach außen, sodass sich die Füllung in den Stoff ausdehnt, während Sie die Mitte ausfüllen.
-
Ergänzungen im Inneren
Wenn Sie schon einmal eine Puppe genäht haben, deren Hals schlaff bleiben wollte, egal wie viel Füllung Sie verwendet haben, kennen Sie den Wunsch, etwas in die Puppe zu geben, um den Hals steif zu halten. Ihr erster Gedanke ist vielleicht ein Dübel oder Stock, aber was passiert, wenn dieser Dübel bricht und durch die Puppe sticht? Es ist viel sicherer, weiter zu stopfen, bis Sie den gewünschten steifen Hals haben.
Weiter zu 9 von 9 unten -
Puppenkleidung
Die Kleidung sollte groß genug sein, damit sie keine Erstickungsgefahr darstellt. So etwas wie eine winzige Socke mag niedlich aussehen, aber das ist es nicht, wenn ein Kind blau anläuft (oder schlimmer), während es daran erstickt. Wenn Sie eine Socke oder etwas Kleines planen, sollten Sie es fest annähen oder warten, bis das Kind älter ist, bevor Sie ihm diese Art von Kleidung geben.