Häkelgrundlagen: Eine Schlaufe zeichnen


Führen Sie den Haken in die Kette ein und bilden Sie eine Schlaufe
Führen Sie den Haken in die Kette ein und ziehen Sie eine Schlaufe hoch. Kathryn Vercillo

Fast jedes Häkelmuster, das Sie jemals ausprobieren werden, enthält den Satz „eine Schlaufe aufziehen“, daher ist es wichtig, dass Sie früh auf Ihrer Häkelreise lernen, was das bedeutet und wie es geht. Wenn Sie diese Anweisung in einem Häkelmuster nicht sehen, liegt das daran, dass der Designer davon ausgegangen ist, dass Sie bereits genug Wissen über die Arbeit mit den Maschen haben, um daraus schließen zu können, dass dies ein Schritt im Prozess ist.

Beim Häkeln geht es vor allem darum, Maschen zu bilden

Tatsächlich erinnert mich das an ein beliebtes Häkelzitat der Yarnbombing-Künstlerin Olek , die in der Selbsteinführung auf ihrer Website sagt: „Eine Schleife nach der anderen. Stunde für Stunde wird mein Wahnsinn zum Häkeln.“

Beim Häkeln wird eine Masche nach der anderen gezogen. Was Sie vor und nach dem Ziehen der Maschen tun, verändert das Aussehen des Musters. In bestimmten Fällen ziehen Sie Ihre Masche vielleicht anders als normal, um einen anderen Stich zu erzielen (zum Beispiel bei Besenstielspitzenhäkeln und Salomonsknotenhäkeln). Unabhängig davon ziehen Sie immer noch Maschen , immer und immer wieder.

Was bedeutet es, beim Häkeln eine Schlaufe zu zeichnen?

Wenn Sie also einen Großteil Ihres Häkellebens damit verbringen, Schlaufen zu bilden, ist es wichtig, dass Sie diese grundlegende Fähigkeit von Anfang an beherrschen, wenn Sie das Häkeln lernen. Lassen Sie uns zunächst besprechen, was „eine Schlaufe bilden“ überhaupt bedeutet. Es bedeutet, dass Sie Ihr Arbeitsgarn um Ihre Häkelnadel wickeln und es durch die Häkelarbeit ziehen, um eine Schlaufe auf Ihrer Nadel zu bilden. Das ist alles. Es ist ganz einfach – Sie „bilden“ buchstäblich eine Schlaufe durch die Arbeit – eine Schlaufe, die Sie aus Garn erstellt haben.

Erstellen einer Schleife beim Häkeln

Das Erstellen einer Masche beim Häkeln umfasst nur wenige, ganz einfache Schritte:

  • Stechen Sie mit der Häkelnadel in die nächste Masche (oder Lücke): Wo Sie sie einstechen, hängt von der Masche ab, die Sie machen möchten, und davon, was Ihr Häkelmuster von Ihnen verlangt, aber Sie stechen die Nadel immer irgendwo in die Arbeit ein (selbst wenn die „Arbeit“ zunächst nur eine sehr kurze Anfangskette ist). 
  • Umschlag: So nennt man es beim Häkeln, wenn Sie Ihren Arbeitsfaden von hinten über die Nadel führen. (Die Häkelabkürzung für diesen Schritt lautet „yo“.) Sie können den Umschlag vor oder nach dem Einführen der Häkelnadel in die Masche (oder beides) machen; das hängt von der Masche ab, die Sie machen, worauf wir gleich noch näher eingehen werden. Wenn Sie beim Häkeln eine Schlaufe ziehen, müssen Sie Ihre Nadel einführen und dann den Umschlag machen.
  • Durchziehen: Ziehen Sie Ihre Häkelnadel durch Ihre Arbeit und nehmen Sie dabei das Garn von Ihrem „Umschlag“ mit.

Das ist alles. Indem Sie diese drei Schritte befolgen, haben Sie eine Schleife erstellt.

Wann wird beim Häkeln eine Schlaufe erstellt?

Wenn Sie sich die Grundmaschen beim Häkeln ansehen , werden Sie feststellen, dass sie alle den Schritt des Bildens einer Schlaufe beinhalten. Hier sind einige Beispiele:

  • Feste Masche : Sie stechen mit der Häkelnadel in die nächste Masche, nehmen den Faden auf und ziehen eine Schlaufe. Wiederholen Sie dies für eine Reihe fester Maschen.
  • Doppelhäkeln :  Sie nehmen den Faden, führen Ihre Nadel in die nächste Masche ein, nehmen den Faden erneut und ziehen eine Schlaufe. Wenn Sie diese Schlaufe gezogen haben, haben Sie drei Schlaufen auf Ihrer Nadel. Sie nehmen den Faden erneut und ziehen ihn durch die ersten beiden Schlaufen auf der Nadel. Auf diese Weise haben Sie im Wesentlichen eine weitere Schlaufe gezogen, sodass noch zwei Schlaufen auf Ihrer Nadel übrig sind. Nehmen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch beide Schlaufen auf der Nadel. Es wird eine Schlaufe auf Ihrer Nadel sein; die Schlaufe, die Sie gerade gezogen haben!

Wie hoch Sie Ihre Schleife ziehen müssen

Die Faustregel zum Aufziehen einer Schlaufe auf Ihre Häkelnadel lautet, dass Sie sie gerade hoch genug machen, damit sie bequem auf Ihrer Häkelnadel sitzt. Sie können sie nach und nach festziehen, wenn sie sich zu locker anfühlt. Sie möchten, dass alle Schlaufen gleich hoch sind. 

Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch einige Schlaufen, die Sie höher ziehen müssen, weil dies in der Anleitung für den Stich so gefordert wird. Ein Beispiel ist das Häkeln mit Besenspitze, bei dem Sie Ihre Schlaufe normalerweise irgendwo zwischen 1,27 cm und 5 cm hoch ziehen (je nach Anleitung). Dazu befolgen Sie dieselben Schritte wie immer beim Ziehen einer Schlaufe beim Häkeln, aber wenn Sie „durchziehen“, heben Sie Ihre Nadel über die Arbeit (ziehen Sie sanft nach oben, während Sie die Arbeit festhalten), um die Höhe der Schlaufe zu erhöhen.

Mehrere Schleifen erstellen

Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass viele Maschen und Techniken beim Häkeln erfordern, dass Sie mehrere Schlaufen auf Ihre Nadel ziehen. Sie werden dies beispielsweise bei einem gehäkelten Sternmaschenmuster sehen , bei dem Sie im Allgemeinen sechs Schlaufen auf die Nadel ziehen (obwohl dies variieren kann). Die Schritte für jede Schlaufe sind jedoch dieselben: Nadel einführen, Faden überziehen und durchziehen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top