Projekte aus Garnresten sind so konzipiert, dass Sie das Garn, das Sie zur Hand haben, verwenden können, um etwas Buntes und Neues zu schaffen. Das ist gut für die Umwelt, da Sie das Garn nicht wegwerfen, und gut für Ihr Bankkonto, da Sie das verwenden, was Sie haben, anstatt etwas Neues für ein Projekt zu kaufen. Ein unterhaltsames Projekt aus Garnresten ist ein Häkelschal. Lernen Sie mit diesem Musterrezept, wie Sie aus dem, was Sie in Ihrem Vorrat haben, einen Schal nähen .
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Häkelmusterrezept?
Ein Häkelrezept ist einem Muster ähnlich, da es Ihnen erklärt, wie Sie etwas häkeln. Der Unterschied besteht darin, dass ein Muster sehr präzise ist und Ihnen sagt, welches Garn Sie verwenden und wie viele Maschen Sie genau machen müssen, während ein Rezept etwas flexibler gestaltet ist. Das Rezept gibt Ihnen Vorschläge und Anleitungen zum Häkeln eines Gegenstands mit dem Garn, das Sie bereits haben. Deshalb ist ein Musterrezept für Projekte mit Garnresten besser als ein Häkelmuster.
Fähigkeits Level
Dieser Häkelschal ist als einfaches Projekt für Anfänger konzipiert .
Wählen Sie Ihr Garn
Da es sich um ein Projekt mit Restgarn handelt, können Sie das Garn verwenden, das Sie bereits haben. Sie sollten jedoch einige Dinge beachten, darunter Garnstärke, Faser und Farbe. Möglicherweise möchten Sie für das gesamte Projekt dieselbe Garnstärke (Sportstärke, DK-Stärke, Kammgarnstärke usw.) verwenden.
Nicht alle Garne müssen genau die gleiche Stärke haben, aber wenn sie nicht in einem ähnlichen Bereich liegen, können die Maschen an manchen Stellen eng und an anderen locker sein. Das ist nicht schlimm, aber wenn Sie ein sehr einheitliches Häkelschal-Design wünschen, wählen Sie alle Garne mit der gleichen Stärke – oder bleiben Sie zumindest in einem engen Bereich, z. B. nur Fingering- und Sockengarne oder nur DK- und Kammgarne.
Als nächstes müssen Sie den Fasergehalt des Garns berücksichtigen. Wird dieses Garnrestprojekt vollständig aus Wolle oder Baumwolle hergestellt oder werden viele verschiedene Garnmischungen verwendet? Das Mischen von Fasern ist nicht das Ende der Welt, wirkt sich jedoch auf die Pflege, das Gewicht und sogar auf die Nadelgröße aus, die Sie bequem verwenden können. Dies sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Ihren Garnvorrat nach dem richtigen Garn durchsuchen.
Schließlich ist da noch die Farbe des Garns. Sie können in Garnrestprojekten alle gewünschten Farben kombinieren. Vielleicht möchten Sie bei einem einzigen Farbton bleiben (nur Ihre blauen Garne zum Beispiel), sie für die Verwendung in einer bestimmten Reihenfolge sortieren (Ombre oder Regenbogen) oder die Farben einfach fallen lassen, wo sie wollen. Es hängt von Ihrem eigenen Stil ab.
Wie viel Garn wird für einen Schal aus Wollresten benötigt?
Leider gibt es keine in Stein gemeißelte Zahl, um diese Frage zu beantworten, weshalb dies ein Häkelrezept und kein Häkelmuster ist. Wenn Sie sich Schalmuster ansehen , werden Sie feststellen, dass die Längen sehr unterschiedlich sind und von nur 300 Yards bis hin zu fast 2.000 Yards reichen. Die genaue Menge, die Sie benötigen, hängt von der Stärke Ihres Garns, Ihrer Maschenprobe, Ihrer Häkelnadelgröße und der gewünschten Größe des fertigen Schals ab. Das Gute daran ist, dass dies ein Projekt aus Restgarn ist, Sie können später immer noch Reihen hinzufügen, um den Schal zu verlängern.
Die richtige Häkelnadel auswählen
Sie benötigen eine Häkelnadel , die für das von Ihnen gewählte Garn geeignet ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Größe Sie wählen sollen, prüfen Sie, ob eines Ihrer Garne noch seine Verpackung hat, und überprüfen Sie die vom Hersteller empfohlene Nadelgröße und Maschenprobe. Wenn dies nicht der Fall ist (und selbst wenn), nehmen Sie sich die Zeit, kleine Muster aus halben Stäbchenmaschen mit verschiedenen Nadeln aus dem von Ihnen ausgewählten Garn zu häkeln. Denken Sie daran, dass Schals oft mit einer lockereren Maschenprobe gestrickt werden als beispielsweise für eine Mütze.
Ein guter Ausgangspunkt ist die Verwendung einer Häkelnadel der Größe G für einen Häkelschal, der hauptsächlich aus Kammgarnresten hergestellt wird. Damit erhalten Sie normalerweise genügend Faltenwurf für einen Schal. Wenn Sie statt eines atmungsaktiveren Schals einen besonders warmen Schal möchten, können Sie bei gleicher Garnstärke natürlich auch eine kleinere Häkelnadel wählen. Probieren Sie aus, was für Sie am besten funktioniert, während Sie dieses Projekt aus Garnresten machen.
Extras
Neben den Garnresten und der richtigen Häkelnadel sind noch ein paar weitere Dinge hilfreich, wenn Sie dieses Tuch häkeln:
Im Rezept verwendete Häkelabkürzungen
Hier sind die Häkelstiche und Abkürzungen, die in diesem Schalmuster verwendet werden:
- * = eine Wiederholung im Muster
- [ ] = Anweisungen in Klammern so oft wiederholen wie angegeben
- ch = Kette
- hdc = halbes Doppelhäkeln
- Zunahme(d) = Zunahme(d)
- M = Masche(n)
Rezept für ein Häkelmuster für einen Schal aus Reststücken
- 4 lockere Luftmaschen, 2 hStb in die 2. Luftmasche ab der Nadel, jeweils 2 hStb in die nächsten 2 Luftmaschen – 6 hStb.
- Reihe 1: 1 LM, 2 hStb in die 1. M, 1 hStb in die nächste M, [2 hStb in die nächste M] zweimal, hStb in die nächste M, 2 hStb in die letzte M – 10 hStb.
- Reihe 2: 1 LM, 2 hStb in die 1. M, hStb in die nächsten 3 M, [2 hStb in die nächste M] zweimal, hStb in die nächsten 3 M, 2 hStb in die letzte M – 14 hStb.
- Platzieren Sie Maschenmarkierer auf den mittleren 2 M. Beginnen Sie dazu an einer Kante zu zählen und platzieren Sie den Markierer auf der 7. und 8. hStb-M.
- Reihe 3: 1 LM, 2 hStb in die 1. M, hStb in die nächsten 5 M, [2 hStb in die nächste M mit Maschenmarkierung, Markierung auf der letzten gemachten M wieder anbringen] zweimal, hStb in die nächsten 5 M, 2 hStb in die letzte M – 18 hStb.
- Reihe 4: 1 LM, 2 hStb in die erste M, hStb in jede M bis zur Markierung, [2 hStb in die nächste M mit Maschenmarkierung, Markierung auf der letzten gemachten M wieder anbringen] zweimal, hStb in jede M bis zur letzten M, 2 hStb in die letzte M – 4 M zugenommen.
- *Arbeiten Sie weiter an Reihe 4, bis der Schal die gewünschten Maße erreicht hat. Achten Sie darauf, die Maschenmarkierungen auf die zweite jeder zugenommenen Masche zu setzen, da sonst der Mittelpunkt in die falsche Richtung abdriftet.
- Abschluss: Befestigen Sie die Maschen und weben Sie die Enden ein.
Durch sanftes Dämpfen oder Bügeln Ihres Schals können Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden. Achten Sie darauf, nur zu bügeln oder zu dämpfen, wenn Ihr Garn dies zulässt. Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Projekt unterschiedliche Garne verwenden und wenn eines davon schlecht auf Dämpfen reagiert, kann der ganze Schal seine Form verlieren.