Sicherheitstipps für druckimprägniertes Holz


Druckimprägniertes Holz
kate_sept2004 / Getty Images

Druckimprägniertes Holz ist seit etwa 60 Jahren erhältlich. Die meisten ursprünglichen Formeln verwendeten Arsen als Hauptkonservierungsmittel, um das Holz den extremen Belastungen im Außenbereich standzuhalten. Wie man erwarten könnte, gab die Verwendung einer potenziell giftigen Substanz wie Arsen Anlass zu erheblicher Besorgnis, insbesondere wenn Kinder solchen Anlagen ausgesetzt sind.

Um die Sicherheitsbedenken bezüglich druckimprägniertem Holz auszuräumen, überzeugte die US-Umweltschutzbehörde im Jahr 2002 die Holzhersteller, eine arsenfreie Formel für die Imprägnierung zu entwickeln. Das Ergebnis ist mit ACQ (Alkaline Copper Quaternary) imprägniertes Holz .

Das neue mit ACQ behandelte Holz enthält einen sehr hohen Kupferanteil, um das Arsen zu ersetzen. Dies verringert zwar das gewünschte Vergiftungsrisiko, bringt aber ein anderes, aber sehr gefährliches Problem mit sich: erhöhte Korrosion.

Das Problem entsteht durch die sehr hohe Leitfähigkeit von Kupfer. Einfach ausgedrückt ist mit ACQ behandeltes Holz extrem korrosiv gegenüber Metallbefestigungen wie Nägeln , Schrauben , Terrassenaufhängern usw. Dieses Problem war in den letzten Jahren mitverantwortlich für eine Reihe von Terrasseneinstürzen, von denen sich der schlimmste 2003 in Kentucky ereignete, als 13 Menschen starben und weitere 57 verletzt wurden.

Gibt es eine Lösung?

Diese erhöhte Korrosionsgefahr sollte den Schreiner dazu veranlassen, genauer über die Befestigungselemente nachzudenken, die er bei Holzbearbeitungsprojekten mit behandeltem Holz verwendet. Jede beliebige Holzschraube oder jeder beliebige Nagel reicht nicht aus. Suchen Sie stattdessen nach Befestigungselementen, die speziell für die Verwendung mit ACQ-behandelten Materialien entwickelt wurden.

Welche Arten von Befestigungselementen sind für die Verwendung bei dieser Art von behandeltem Holz zulässig?

Edelstahl oder Kupfer

Sowohl Edelstahl- als auch Kupferbefestigungen sind praktisch korrosionsbeständig. Sie sind jedoch nicht wirklich praktisch, es sei denn, Sie verfügen über einen beträchtlichen Treuhandfonds oder haben beschlossen, ein Auto einzutauschen, um Ihr Holzbearbeitungsprojekt zu finanzieren.

Verzinkte Verbindungselemente

Können Sie verzinkte Nägel und Schrauben auf dem neuen, mit ACQ behandelten Holz verwenden? Ja und nein. Normale alte verzinkte Befestigungselemente sind einfach nicht für die erhöhte Korrosionsgefahr ausgelegt und könnten innerhalb kürzester Zeit versagen.

Viele Hersteller von Befestigungselementen bieten jedoch inzwischen „feuerverzinkte“ Schrauben, Nägel, Aufhänger und Halterungen unter verschiedenen Markennamen an. Achten Sie auf die Kennzeichnung „G-185“ auf der Verpackung (die sich auf die Dicke der Verzinkung bezieht). Alles unter G-185 ist für ACQ-Bauholz ungeeignet.

Andere zulässige Befestigungselemente

Einige Hersteller bieten auch Terrassenschrauben (und andere Verbindungselemente) mit einer nicht verzinkten Beschichtung an, die aussieht, als wäre sie auf das Befestigungselement gemalt. Diese haben normalerweise eine dunkelgrüne oder braune Farbe und die Verpackung ist deutlich für die Verwendung auf ACQ-behandeltem Holz gekennzeichnet. Terrassenschrauben mit einer lebenslangen Garantie, dass das Befestigungselement bei Verwendung mit ACQ-Holz nicht korrodiert, sind in den meisten Baumärkten ebenfalls leicht erhältlich. Sie enthalten oft einen speziellen Robertson-Bit mit Vierkantkopf, der für die Verwendung mit diesen Schrauben entwickelt wurde.

Wenn Ihre Pläne für die Holzbearbeitung von behandeltem Holz einen Deckaufhänger oder eine andere Art von Holzhalterung vorsehen, seien Sie vorsichtig mit Aluminiumaufhängern. Diese sind extrem korrosionsanfällig und sollten bei der Verwendung mit ACQ-Material vermieden werden. Suchen Sie stattdessen nach Halterungen mit der Bewertung G-185 und ziehen Sie in Erwägung, eine Schutzbarriere zwischen der Halterung und dem Holz anzubringen. Eine Barriere auf Kunststoff- oder Teerbasis wäre vollkommen akzeptabel.

Bedenken Sie dieses Korrosionsproblem, wenn Ihr Projekt eine Abdeckung erfordert. Die meisten Abdeckungen bestehen aus Aluminium und korrodieren schnell, wenn sie mit ACQ-Holz in Berührung kommen.

Ist Ihr Deck sicher?

Wenn Sie seit 2002 ein Deck oder ein anderes Projekt aus druckimprägniertem Holz gebaut haben, wie können Sie feststellen, ob ein Korrosionsproblem vorliegt?

Sehen Sie sich die Bereiche an, in denen Befestigungselemente mit dem druckimprägnierten Holz in Kontakt kommen. Ein gewisses Maß an weißer Korrosion ist normal und völlig unbedenklich. Wenn Sie jedoch rötliche, rostige Verfärbungen in den Bereichen Ihrer Befestigungselemente oder Halterungen feststellen, liegt möglicherweise ein ernsthaftes Problem vor. Es wäre eine gute Idee, Ihr Deck professionell überprüfen zu lassen und die fehlerhaften Verbindungselemente so schnell wie möglich auszutauschen.

Hier erfahren Sie mehr

Indem Sie bei der Auswahl der Metallarten, die mit Ihren druckimprägnierten Holzprojekten in Kontakt kommen, besonders vorsichtig sind, verringern Sie die Möglichkeit eines Problems erheblich. Indem Sie sicherstellen, dass keine ungeeigneten Verbindungselemente in Ihre Pläne für die Holzverarbeitung gelangen, können Sie beruhigt sein, dass Ihre Projekte sicher sind.

Ein letzter Hinweis zu diesem Thema: Ein Bauinspektor in Nord-Utah hat eine umfassende Website über die Gefahren von Terrassenschäden aufgrund unsachgemäßer Installation mit druckimprägniertem Holz zusammengestellt. Die Website von Michael Leavitt kann Ihnen dabei möglicherweise weiterhelfen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top