So rollen Sie ein fertiges Leinwandgemälde sicher auf


Papierrolle mit traditioneller Malerei

Carolin Voelker/Moment / Getty Images

Auf Leinwand gespannte Gemälde nehmen viel Platz ein. Es kann schwierig sein, genügend Lagerraum für all Ihre unverkauften Gemälde zu finden. Wenn Sie eines verkaufen, ist es wesentlich günstiger, es zum Verpacken aufzurollen. Aber ist es in Ordnung, eine Leinwand aufzurollen, an der Sie so hart gearbeitet haben?

Dies ist eine häufige Frage unter Künstlern und sie ist nicht leicht zu beantworten. Im Allgemeinen können Sie ein fertiges Leinwandgemälde rollen, es gibt jedoch Vorsichtsmaßnahmen und Überlegungen, die Sie zuerst berücksichtigen müssen.

Ist es in Ordnung, ein aufgerolltes Leinwandgemälde zu versenden oder zu lagern?

Ein Gemälde sollte den Transport aufgerollt überstehen, vorausgesetzt, Sie stellen sicher, dass die Farbe vollständig trocken ist und rollen es nicht zu fest auf. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass der Vorgang des Aufrollens mit Risiken verbunden ist.

Die größte Sorge besteht darin, dass das Gemälde beschädigt werden könnte, wenn Sie die Leinwand vom Keilrahmen nehmen. Außerdem muss es neu gespannt werden, was eine weitere Möglichkeit für Beschädigungen darstellt.

Was die Lagerung aufgerollter Gemälde betrifft, ist dies keine ideale Lösung für die langfristige Lagerung. Wenn Sie zusätzlichen Lagerraum benötigen, sollten Sie dies vielleicht auf Ihre Gemälde der Klasse B beschränken. Bewahren Sie Ihre besten Gemälde auf Keilrahmen auf.

Wie trocken sollte die Farbe sein?

Die Farbe muss vollkommen trocken sein, nicht nur oberflächlich trocken. Rollen Sie ein Gemälde nicht auf, wenn es noch nicht vollständig trocken ist, da viele Probleme auftreten können, insbesondere bei Ölfarben, die unter der Oberfläche sehr feucht sein können.

Es spielt keine Rolle, ob Ihr Käufer nicht auf das Gemälde warten kann, die Farbe  muss  trocknen und Sie müssen ihm das erklären. Sie sollten die Einstellung haben, dass Sie lieber riskieren, den Verkauf zu verlieren, indem Sie der Person sagen, sie solle warten. Das ist besser, als einen unzufriedenen Kunden mit einem verpfuschten Gemälde im Besitz zu haben.

Wie man eine Leinwand aufrollt

Um das Risiko einer Beschädigung zu minimieren, sollten Sie einige einfache Richtlinien befolgen: Halten Sie die Rolle locker und die Farbe außen.

Rollen Sie die Leinwand mit der Farbe nach außen auf . Wenn Sie sie mit der Farbe nach innen aufrollen, kann die Farbe knittern (insbesondere, wenn sie dick aufgetragen ist oder eine starke Struktur aufweist).

Wenn Sie diesbezüglich skeptisch sind, machen Sie einen kurzen Test: Beugen Sie einen Finger und achten Sie auf Ihre Haut. Am äußeren Rand dehnt sie sich leicht, um der Biegung gerecht zu werden, während sie sich an der Innenseite zusammenfaltet und zusammendrückt. Farbe bewirkt dasselbe, obwohl es nicht so sichtbar ist.

Rollen Sie das Gemälde nicht zu fest zusammen. Es sollte so locker und groß wie möglich sein. Wenn Sie das Gemälde zum Versenden in eine Röhre packen, kaufen Sie eine Röhre mit größerem Durchmesser. Idealerweise sollten Sie zwei Röhren kaufen: eine, um die Leinwand herumzurollen, damit sie nicht versehentlich zerdrückt werden kann, und eine andere, um das aufgerollte Gemälde hineinzulegen.

Ob Sie vor dem Rollen etwas über das Gemälde legen oder nicht, ist umstritten . Sie möchten das Gemälde schützen, aber Sie möchten nichts, was daran kleben bleibt, abfärbt oder es scheuert.

  • Etwas mit Struktur, wie beispielsweise Luftpolsterfolie, kann sich in die Farbe „einprägen“ (sogenanntes Ferrotypie-Effekt).
  • Papier kann Feuchtigkeit aufnehmen und schimmeln, insbesondere dünnes Seidenpapier.
  • Eine zu dünne Folie kann wie Frischhaltefolie am Gemälde haften und lässt sich nur schwer entfernen.
  • Wenn Sie ein anderes Stück Leinwand verwenden, achten Sie darauf, dass es eine feine und keine grobe Webart aufweist.

Andererseits möchten Sie aber auch nicht, dass ein aufgerolltes Gemälde an der Innenseite der Röhre scheuert. Daher sollten Sie eine Art Verpackung zwischen das Gemälde und die Röhre legen.

Denken Sie daran: Widerstehen Sie der Versuchung, die Leinwand mit dem Gemälde auf der Innenseite aufzurollen, um dieses Problem zu lösen.

Am besten eignet sich entweder ein steifes Stück Plastik (wie die Plastikfolie, mit der Sie beim Dekorieren den Boden abdecken) oder ein übrig gebliebenes Stück unbemalte Leinwand. Stellen Sie in beiden Fällen sicher, dass es staubfrei ist und keine Falten und Knicke aufweist.

Wie lange kann man ein gerolltes Gemälde aufbewahren?

Idealerweise würden Sie ein aufgerolltes Gemälde so kurz wie möglich lagern. Lagern Sie eine aufgerollte Leinwand möglichst vertikal und nicht horizontal. Dadurch liegt das Gewicht auf der Außenkante der Leinwand und nicht auf einer Seite des Gemäldes. 

Für eine langfristige Lagerung ist es am besten, eine Leinwand ausgerollt und flach liegend aufzubewahren. Versuchen Sie, einen Platz dafür zu finden, aber lagern Sie nicht zu viele Gemälde übereinander, da das untere durch das Gewicht schließlich flach wird.

Ganz wichtig:  Rollen Sie ein Gemälde bei Zimmertemperatur aus und nicht, wenn es kalt ist und die Farbe relativ starr ist, da dies zu Rissen führen kann.

So lösen Sie ein Leinwandgemälde vom Keilrahmen

Um ein Gemälde von seinem Keilrahmen zu lösen, müssen Sie sich Zeit nehmen und während des gesamten Vorgangs aufmerksam sein. Dies ist eine riskante Aufgabe und Sie möchten nicht riskieren, Ihre ganze harte Arbeit zu beschädigen.

Entfernen Sie die Klammern oder Nägel, mit denen die Leinwand auf dem Keilrahmen befestigt ist . Denken Sie daran, dass Sie die Kanten der Leinwand nicht zerreißen oder einreißen möchten , da diese beim erneuten Spannen benötigt werden. Seien Sie geduldig, während Sie versuchen, die Klammern herauszuhebeln.

Wenn Sie kein geeignetes Holzbearbeitungswerkzeug (z. B. Spitzzange) haben, versuchen Sie es mit einem flachen Schraubendreher und nicht mit einem scharfen Gegenstand wie einer Schere.

Was auch immer Sie tun, schneiden Sie die Leinwand nicht vom Keilrahmen ab! So bleibt kein Überschuss zum erneuten Spannen übrig und Sie müssen sich einen alternativen Plan für die Anzeige überlegen.

So bringen Sie ein Leinwandgemälde wieder auf einen neuen Keilrahmen

Das Spannen eines fertigen Gemäldes erfolgt auf dieselbe Weise wie das Spannen einer leeren Leinwand: Falten Sie die Kanten über den Keilrahmen und tackern Sie sie fest. Gehen Sie dabei nur viel vorsichtiger und sanfter vor!

Warnen Sie einen Käufer, dass er mit einer gerollten Leinwand rechnen muss

Wenn Sie Gemälde für den Versand zusammenrollen, sollten Sie den Käufer am besten im Voraus darauf hinweisen. Die meisten Menschen erwarten, dass sie ein Gemälde sofort an die Wand hängen können, und haben wahrscheinlich keine Ahnung, wie man eine Leinwand neu spannt.

In den meisten Fällen müssen Sie das Bild zu einem erfahrenen Bilderrahmenmacher bringen. Die meisten professionellen Rahmenmacher sollten dazu in der Lage sein.

Teilen Sie Ihrem Käufer unbedingt alle diese Tipps mit, insbesondere, dass eine Leinwand bei Raumtemperatur ausgerollt werden muss, wenn Sie sie im Winter versenden. Legen Sie dem Paket eine Notiz bei, um ihn daran zu erinnern.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top