Verhindern Sie das Ausfransen beim Sticken, indem Sie Ihrem Stickstoff eine temporäre oder permanente Kantenveredelung zukommen lassen. Der Vorgang dauert normalerweise nicht sehr lange, erleichtert aber das Sticken, da Ihnen beim Arbeiten keine störenden Fäden im Weg sind.
Für einige davon benötigen Sie eine Nähmaschine (oder einen Freund, der eine hat), während für andere nur ein paar Grundmaterialien erforderlich sind, um von Hand eine Kante zu erstellen. Wählen Sie die Methode, die für das Stickprojekt, an dem Sie arbeiten, am besten geeignet ist.
Denken Sie daran, vor dem Kantenbearbeiten Ihres Stickstoffs die Webkante vom Stoff abzuschneiden . Diese selbstgesäumte Stoffkante ist dicker und kann dazu führen, dass der Stickrahmen nicht gut passt, und die Webkante gibt kaum nach.
-
Inhaltsverzeichnis
Bewölkung
Wenn Sie eine Nähmaschine haben, können Sie mit dem Overlockstich schnell und einfach die Stoffkante sichern. Tatsächlich können Sie diese Art der Kantenbearbeitung sogar auf fertig zugeschnittenen Stickstoffen sehen.
Wählen Sie den grundlegenden Zickzackstich an Ihrer Maschine und stellen Sie ihn so ein, dass er für optimale Ergebnisse etwas breiter als die Standardeinstellung ist. Schmale Zickzackeinstellungen sichern die Kett- und Schussfäden nicht ausreichend und es kann trotzdem zu Ausfransen kommen.
Sie können die Stoffkanten auch mit einem Overlockstich auf Ihrer Overlockmaschine versäubern.
Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass der Stich die Schnittkanten des Stoffes bedeckt. Der Stich muss die Fasern an jeder Seite des Stoffes umschließen, um ein Ausfransen zu verhindern.
-
Gezackte Kanten
Verwenden Sie eine Zackenschere, um einen Zickzack-Schnitt um den Stickstoff zu machen, der nicht ausfranst. Folgen Sie beim Schneiden der Maserung des Stoffes oder markieren Sie an allen Kanten gerade Linien vor.
Es kann zwar immer noch zu etwas Ausfransen kommen, dies wird jedoch durch die Verwendung dieser Art von Schere, der sogenannten Zickzack-Schere, minimiert.
-
Fransenkanten
Fransenkanten werden mithilfe einer gezogenen Faden- und Hohlsaumtechnik hergestellt und können auf jedem gleichmäßig gewebten Stoff verwendet werden.
Es verhindert nicht nur das Ausfransen, sondern sieht auch hübsch aus, weshalb Sie diese Veredelung auf Ihrer Stickerei belassen sollten. Tatsächlich können Sie eine andere Technik verwenden, um die Stoffkante während der Arbeit zu schützen, und diese dann am Ende hinzufügen.
-
Säumen
Einige Nähartikel müssen gesäumt werden, wie Servietten, Tischsets und Tischdecken. Am besten säumen Sie den Stoff vor dem Sticken, um die Schnittkanten zu umschließen und eine Oberfläche zu erhalten, die gut waschbar ist.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Saummethode: per Hand mit Hohlsaum oder Rollsaum oder maschinell mit doppeltem Saum, Versäubern der Kanten usw. Für ein schnelles Finish versuchen Sie es mit Aufbügel- oder Pressbändern, die zum Säumen ohne Nähen entwickelt wurden.
Mit dieser Methode sparen Sie auch nach Abschluss des Projekts Zeit, da Sie den Saum später nicht mehr bearbeiten müssen.
Continue to 5 of 7 below -
Schrägband
Manche Näherinnen ziehen es vor, die Kanten ihres Stoffes mit Schrägband zu umschließen, das die Schnittkanten des Stoffes vollständig umschließt. Dies gilt insbesondere für großformatige Stücke, die viel Handarbeit erfordern.
Einfach oder doppelt gefaltetes Schrägband ist in 3-Yard-Paketen vorbestellbar oder Sie können es selbst herstellen.
Diese Bindung kann nach Abschluss der Stickerei problemlos mit einem Nahttrenner entfernt werden. Oder lassen Sie sie an Ort und Stelle, um ein dauerhaftes Finish mit Bindung zu erhalten, ähnlich einer Steppdecke.
-
Kantenverklebung
Das Kantenkleben wird häufig bei Nadelspitzen verwendet und kann bedenkenlos auf Nadelspitzenleinwand angewendet werden .
Verwenden Sie Künstlerklebeband und falten Sie es um die Kante. Abdeckband funktioniert auch, ist aber nicht ideal.
Diese Methode sollten Sie nur bei Stickarbeiten anwenden, bei denen die Kanten später abgeschnitten werden. Das Klebeband lässt sich nur schwer vom Stoff entfernen und kann Rückstände hinterlassen.
-
Nahtversiegelung
Nahtversiegler – wie etwa Fray Check von Prym Dritz oder Fray Block von June Taylor – sind flüssige Klebstoffe, die dazu dienen, die Kanten des Stoffes zu fixieren und ein Ausfransen zu verhindern.
Dieses praktische Zubehör kann auf jedem Stickstoff verwendet werden und trocknet transparent. Sie sind sowohl maschinenwaschbar als auch chemisch reinigungsbeständig, obwohl dieser temporäre Randabschluss in vielen Fällen abgeschnitten wird.
Auf dunklen oder seidigen Stoffen kann die Nahtversiegelung nach dem Trocknen sichtbar sein. Prüfen Sie daher vor der Anwendung unbedingt an einer unauffälligen Stelle, ob das Produkt nach Abschluss des Projekts nicht zugeschnitten wird.