Was bedeutet der Begriff „Geschützt“ bei Antiquitäten?

Auf Antiquitäten deutschen Ursprungs kann man manchmal auf den aufgedruckten oder eingeprägten Schriftzug „ Geschützt “ stoßen . Der Begriff wird „gemeinsam geschutt“ ausgesprochen und ist eine Abkürzung für „ gesetzlich geschutt“ , ein deutscher Ausdruck, der mit „rechtlich geschützt“ oder „urheberrechtlich geschützt“ übersetzt werden kann.
Der Begriff hat eine ähnliche Bedeutung wie die englischen Begriffe „patented“ oder „patent-pending“ oder den französischen Begriff „ depose“ . In der Umgangssprache könnte man ihn folgendermaßen verwenden: „Der eBay-Verkäufer behauptete, die Marke „Geschutzt“ auf einem Gusseisenrahmen stamme von einem deutschen Metallschmied, aber Brenda wusste, dass sie sich geirrt hatten.“
Der Begriff „Geschützt“ wurde erstmals im Jahr 1899 verwendet. Daher ist es möglich, dass viele authentische Antiquitäten deutschen Ursprungs diese Markierung nicht aufweisen; ihr Fehlen kann auf ein noch höheres Alter des Stücks schließen lassen.
Andere Kennzeichen deutscher Herkunft
Neben Geschützt oder Ges. Gesch ist die Abkürzung für „Gesetzlich Geschützt“. Es gibt noch einige andere Markierungen oder Stempel, die belegen, dass ein Stück deutschen Ursprungs ist:
- DRP oder DR: DPR ist die deutsche Abkürzung für Deutsches Reichspatent . Ältere deutsche Artikel sind oft mit „DRP“ oder „DR“ gekennzeichnet.
- Ges. Mbh: Dies ist die Abkürzung für „Firma“ oder „Gesellschaft“. Diese Markierung weist auf ein Stück deutschen Ursprungs hin.
- Gebrüder: Der Begriff ist die deutsche Bezeichnung für „Brüder“, wie in Gebrüders Resch („Gebrüder Resch“).
- Fabrikmarke: Dies ist der deutsche Begriff für „Fabrikmarke“.
- Deutschland : Vor 1895 wurden hergestellte Artikel im Allgemeinen nicht mit der Bezeichnung „Deutschland“ versehen. Stücke mit dieser Bezeichnung stammen im Allgemeinen aus dem Jahr 1895 oder später.
- Westdeutschland: Hergestellte Artikel wurden von 1948 bis 1991 mit „way“ gekennzeichnet. Bei solchen Artikeln handelt es sich in der Regel nicht um Antiquitäten.