Beliebte BrettspieleBrettspieleHobbysMehr entdecken:

Top-Brettspiele der 2000er

 Andrea Colarieti/Getty Images

Bemerkenswerterweise erfreuen sich traditionelle Brettspiele trotz der immer ausgefeilteren elektronischen Spiele großer Beliebtheit. Heutige Brettspiele sind besser und vielfältiger denn je und bieten für jeden etwas – vom Spieler, der einfach nur entspannen und lachen möchte, bis hin zu Spielern, die anspruchsvolle strategische Herausforderungen suchen. Hier sind unsere Empfehlungen für die besten Brettspiele der Jahre 2000 bis 2009.

  • Puerto Rico (2002)

    Puerto Rico Brettspiel

    Amazonas

    Für 3 bis 5 Spieler ab 12 Jahren. Entwickelt von Andreas Seyfarth, veröffentlicht von Rio Grande Games.

    Die Spieler wetteifern darum, erfolgreiche Plantagen zu betreiben und Mais, Kaffee, Zucker, Tabak und Indigo anzubauen. In jeder Runde wählen die Spieler aus mehreren Rollen (z. B. Bürgermeister, Baumeister oder Kapitän), und jede Rolle verleiht ihnen unterschiedliche Fähigkeiten. Ziel ist es, diese Fähigkeiten zu nutzen, um Gebäude effizient zu errichten und Waren zu versenden und so der Spieler mit den meisten Siegpunkten zu werden. Puerto Rico gewann 2002 den Deutschen Spiele Preis , den International Gamers Award 2002 für Mehrspieler-Strategiespiele und einen Meeples Choice Award 2002. Es war außerdem unsere Wahl zum besten Brettspiel des Jahres 2002. Die Kartenspielversion, San Juan, ist ebenfalls hervorragend.

  • Zug um Zug (2004)

    Ticket to Ride Brettspiel

    Amazonas

    Für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren. Entworfen von Alan R. Moon, veröffentlicht von Days of Wonder.

    Der Bau von Eisenbahnstrecken quer durch die USA und Kanada ist das Ziel des ursprünglichen „Zug um Zug“ . Spieler entwickeln dabei eigene Pläne und durchkreuzen gleichzeitig die Pläne anderer. Dieses absolut erstklassige Spiel spricht viele an, ist in weniger als einer Stunde spielbar und bietet viel Tiefgang, ohne kompliziert zu sein. Spieler müssen eine Vielzahl strategischer und taktischer Entscheidungen treffen, was dem Spiel einen hohen Wiederspielwert verleiht. Es sind zahlreiche Erweiterungen und Fortsetzungen (sowie ein Kartenspiel) mit neuen Karten und kreativen Wendungen im Spielverlauf erhältlich. „Zug um Zug“ gewann das Spiel des Jahres 2004 und wurde von uns zum besten Brettspiel des Jahres gewählt.

  • HeroScape (2004)

    Heroscape-Brettspiel

     Amazonas

    Für 2 oder mehr Spieler (am besten mit 2 bis 4 Spielern) ab 8 Jahren. Entworfen von Stephen Baker, Rob Daviau und Craig Van Ness, veröffentlicht von Milton Bradley/Wizards of the Coast/Hasbro.

    Der Untertitel von HeroScape lautet „Die Schlacht aller Zeiten“ – und das ist sie auch. Alles an diesem Spiel ist gut gemacht. Wenn Sie sich für das Thema (Schlachten mit Kriegern aus verschiedenen Epochen) interessieren, empfehlen wir Ihnen HeroScape wärmstens. Der Spaß beginnt mit dem Aufbau des Schlachtfelds: Die ineinandergreifenden Geländeteile können in beliebiger Kombination zusammengesetzt werden. Anschließend stellen die Spieler Armeen zusammen – zur Auswahl stehen Roboter, Luftlandetruppen, Samurai und mehr – und ziehen in die Schlacht. HeroScape war unsere Wahl zum zweitbesten Brettspiel des Jahres 2004 .

  • Pandemie (2008)

    Pandemie-Brettspiel

     Amazonas

    Für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren. Entworfen von Matt Leacock , veröffentlicht von Z-Man Games.

    Pandemic ist ein fesselndes Brettspiel, in dem alle Spieler zusammenarbeiten, um vier Krankheiten auszurotten. Jeder Spieler übernimmt eine andere Rolle, z. B. die des Wissenschaftlers (der Krankheiten leichter heilen kann) oder des Operationsspezialisten (der Forschungsstationen bauen kann). Gegen das Spielsystem müssen sie die Welt bereisen, um Infektionen einzudämmen und gleichzeitig Heilmittel zu entwickeln. Finden die Spieler nicht alle vier Heilmittel rechtzeitig (z. B. bevor es acht Ausbrüche gibt), haben alle verloren. Es stehen verschiedene Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. Pandemic wurde 2008 vom Magazin Games zum Familienspiel des Jahres gekürt . Wir haben es als das beste Spiel insgesamt ausgewählt.

    Weiter mit 5 von 20 unten
  • Zeitalter von Steam (2002)/Steam (2009)

    Steam-Brettspiel

    Amazonas 

    Für 3 bis 6 Spieler ab 12 Jahren. Entworfen von Martin Wallace, veröffentlicht von Warfrog/Winsome Games/Eagle Games (Age of Steam), Mayfair Games (Steam).

    Der Osten der USA ist Schauplatz dieses fantastischen Eisenbahnbauspiels. Die Spieler versuchen, effiziente und produktive Strecken zu bauen, indem sie Gleise auf dem Spielfeld hinzufügen und Güter ausliefern, während ihre Gegner dasselbe tun. Der Balanceakt ist schwierig: Geld zum richtigen Zeitpunkt leihen, die lukrativsten Güter vor den Gegnern erreichen und Lokomotiven aufrüsten – das sind nur einige der Herausforderungen. Age of Steam wurde 2009 überarbeitet und auf Steam veröffentlicht. Age of Steam gewann 2003 einen International Gamers Award und 2002 einen Meeples Choice Award und steht ganz oben auf unserer Liste der besten Eisenbahnspiele.

  • 1960: Der Präsident wird geboren (2007)

    1960: Die Ernennung des Präsidenten

    Z-Man-Spiele

    Für 2 Spieler ab 12 Jahren. Entworfen von Christian Leonhard und Jason Matthews, veröffentlicht von Z-Man Games.

    Dies ist das beste politische Spiel . Die Spieler schlüpfen in die Rollen von John F. Kennedy und Richard Nixon bei der Wahl 1960 und versuchen, genügend Wahlmännerstimmen für den Sieg zu gewinnen. „1960: The Making of the President“ steckt voller schwieriger Entscheidungen. Es fängt viele der Emotionen eines hart umkämpften Wahlkampfs ein, mit Schwankungen zwischen Euphorie und Depression, sowie die Taktik und Strategie, die für einen Sieg im Wahlmännerkollegium erforderlich sind. Ein zweites von Matthews mitentwickeltes Spiel, „Twilight Struggle“, das im Kalten Krieg spielt, verdient ebenfalls Erwähnung. „1960“ gewann 2008 einen International Gamers Award und wurde von uns zum besten Brettspiel des Jahres 2007 gewählt.

  • BattleLore (2006)/Memoir ’44 (2004)

    Brettspiel zur Kampfgeschichte

     Amazonas

    Für 2 Spieler oder Teams ab 10 Jahren. Entworfen von Richard Borg , veröffentlicht von Fantasy Flight Games/Days of Wonder.

    BattleLore gibt Spielern die Kontrolle über Armeen, die Geschichte und Fantasie auf einem Schlachtfeld im mittelalterlichen Europa miteinander verbinden. Wie Memoir ’44 verwendet das Spielsystem ein Kartensystem. Zu den Charakteren in BattleLore gehören Zauberer, Kleriker, Krieger und monströse Kreaturen. Das grundlegende Spielsystem wurde auch in Borg’s Commands and Colors und Battle Cry verwendet. Die Schlachten finden auf unterschiedlichem Terrain und an unterschiedlichen Orten statt, während die Spieler in einer Reihe von Abenteuern um die Eroberung der feindlichen Banner kämpfen. BattleLore war unser bestes Brettspiel des Jahres 2006. Memoir ’44, das 2004 mit dem International Gamers Award ausgezeichnet wurde, war unser viertbestes Brettspiel des Jahres 2004.

  • Carcassonne (2000)

    Carcassonne-Brettspiel

     Amazonas

    Für 2 bis 5 Spieler ab 10 Jahren. Entwickelt von Klaus-Jürgen Wrede, veröffentlicht von Rio Grande Games.

    Die Spieler legen insgesamt 72 Plättchen aus, um ein Gebiet in Frankreich zu entwickeln. Dazu platzieren sie ihre acht Meeple (hölzerne, menschenförmige Spielfiguren) auf Straßen, Städten, Klöstern und Feldern. Das Spiel ist ein Musterbeispiel an Einfachheit: Jeder Spieler zieht ein Plättchen und legt es neben ein zuvor ausgespieltes Plättchen auf den Tisch. Anschließend kann er optional einen Meeple auf dem Spielbrett platzieren. Anschließend wird jedes fertiggestellte Objekt, z. B. eine Stadt oder Straße, gewertet. Die Punkte der Meeples richten sich nach der Qualität der Gebiete, in denen sie platziert werden. Carcassonne gewann das Spiel des Jahres 2001, den Deutschen Spiele Preis 2001 und einen Meeples Choice Award 2000.

    Weiter mit 9 von 20 unten
  • Witze und Wetten (2005)

    Brettspiel „Wits and Wagnis“

    Amazonas

    Für 3 bis 21 Spieler ab 10 Jahren. Entworfen von Dominic Crapuchettes, Satish Pillalamarri und Nate Heasley, veröffentlicht von North Star Games.

    Wenn Sie keine Quizspiele mehr spielen, weil jemand in Ihrer Gruppe immer gewinnt, sollten Sie „Wits & Wagers“ ausprobieren. Jede Frage kann mit Zahlen beantwortet werden (z. B. „Wie viel in Dollar wurde jeder Statist bezahlt, der im Film „Der weiße Hai“ über den Strand rennt und schreit?“), und alle Spieler antworten geheim. Diese Antworten werden dann auf das Casino-ähnliche Brett gelegt, und die Spieler wetten auf die Antwort, die ihrer Meinung nach richtig ist. Die Gewinne werden entsprechend der Quote ausgezahlt, und das Spiel geht weiter. „Wits and Wagers“ steht ganz oben auf unserer Liste der besten Quizspiele und der besten Spiele für Familienfeiern.

  • Stromnetz (2004)

    Stromnetz-Brettspiel

     Amazonas

    Für 2 bis 6 Spieler ab 12 Jahren. Entworfen von Friedemann Friese, veröffentlicht von Rio Grande Games.

    Die Spieler wetteifern darum, möglichst viele Städte mit Strom zu versorgen, und treffen dabei oft spannende Entscheidungen. So werden beispielsweise durch den Kauf von Kraftwerken gleichzeitig effizientere Anlagen für alle Spieler verfügbar. Rohstoffe wie Kohle und Uran sind ebenfalls unerlässlich, sofern man nicht auf Solar- und Windenergie angewiesen ist. Power Grid ist ein anspruchsvolles und hochgelobtes Strategiespiel. Das Basisspiel enthält Karten der USA und Deutschlands. Erweiterungen mit einer Vielzahl neuer Karten sind erhältlich. Power Grid gewann 2004 einen Meeples Choice Award und wurde von uns als Brettspiel Nr. 6 des Jahres 2004 ausgewählt. Es belegt auch einen hohen Platz auf unserer Liste der besten Wirtschaftsspiele.

  • Blokus (2000)

    Blokus Brettspiel

    Amazonas 

    Für 1 bis 4 Spieler ab 6 Jahren. Entworfen von Bernard Tavitian, veröffentlicht von Educational Insights.

    Dieses familienfreundliche, abstrakte Strategiespiel begeistert immer wieder neue Spieler, besonders wenn man es mit einer neuen Gruppe spielt. Jeder Spieler beginnt mit dem gleichen Satz Tetris-ähnlicher Spielsteine, die im Laufe des Spiels auf dem Brett platziert werden. Jeder Spieler platziert zunächst einen Spielstein in der Ecke des Bretts, die ihm am nächsten ist. In jeder weiteren Runde wird ein weiterer Spielstein hinzugefügt – dieser darf jedoch nur eine Ecke eines zuvor platzierten Spielsteins berühren. Schon bald konkurrieren alle vier Spieler um den schnell schwindenden Platz auf dem Brett. Am Ende gewinnt
    der Spieler mit den wenigsten verbleibenden Spielsteinen .

  • Descent: Reise in die Dunkelheit (2005)

    Descent: Reise in die Dunkelheit Brettspiel

    Amazonas

    Für 2 bis 5 Spieler ab 12 Jahren. Entworfen von Kevin Wilson, veröffentlicht von Fantasy Flight Games.

    In Descent ist ein Spieler der Overlord, während die anderen Abenteurer einen Dungeon durchsuchen, Monster bekämpfen und Schätze bergen. Die Abenteurer müssen gut zusammenarbeiten, um sich durch den labyrinthartigen Dungeon zu bewegen und die manchmal übermächtigen Mächte des Bösen zu besiegen. Jedes Spiel besteht aus einem einzelnen Szenario, und das modulare Spielbrett erleichtert das Erstellen neuer Szenarien. Die bereits veröffentlichten Szenarien von Fantasy Flight Games und den vielen Descent-Fans machen es leicht, Descent-Spiel für Spiel zu genießen. Seit der Veröffentlichung des Originalspiels wurden zahlreiche Erweiterungen veröffentlicht.

    Weiter mit 13 von 20 unten
  • Verrat im Haus auf dem Hügel (2004)

    Brettspiel „Verrat im House on the Hill“

     Amazonas

    Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren. Entworfen von Bruce Glassco, veröffentlicht von Avalon Hill/Hasbro.

    Betrayal at House on the Hill macht einfach riesigen Spaß. Die Spieler erkunden ein Spukhaus, das im Laufe des Spiels enthüllt wird. Jeder Spieler verkörpert eine bestimmte Figur mit spezifischen Stärken und Schwächen. Anfangs arbeiten alle zusammen. Doch irgendwann im Spiel verrät eine der Figuren die Gruppe (niemand weiß im Voraus, wer es tun wird), und am Ende gewinnt entweder der Verräter oder die Unschuldigen. Betrayal at House on the Hill war unser Favorit für das drittbeste Brettspiel des Jahres 2004. Eine Neuauflage erschien 2010.

  • Agricola (2007)

    Agricola Brettspiel

    Amazonas

    Für 1 bis 5 Spieler ab 12 Jahren. Entworfen von Uwe Rosenberg, veröffentlicht von Z-Man Games/Lookout Games.

    Die Nutzer von BoardGameGeek.com bewerten Agricola als das beste Spiel aller Zeiten. Entwickelt vom Erfinder von Bohnanza, einem zauberhaften Bohnenanbau-Kartenspiel, hat Agricola ebenfalls ein landwirtschaftliches Thema – ist aber deutlich tiefgründiger und strategischer. Zu Beginn des Spiels hat jeder Spieler einen Ehepartner, eine Hütte und nicht viel mehr. Von da an versucht jeder, in den 14 Spielrunden und sechs Ernten einen erfolgreichen Bauernhof aufzubauen. Agricola gewann den Deutschen Spiele Preis 2008, einen International Gamers Award 2008, einen Golden Geek Award 2008 und einen Meeples Choice Award 2007. Wir wählten es zum drittbesten Brettspiel des Jahres 2007.

  • Kampfstern Galactica (2008)

    Battlestar Galactica-Brettspiel

     Amazonas

    Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren. Entworfen von Corey Konieczka, veröffentlicht von Fantasy Flight Games.

    Battlestar Galactica basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie des SyFy Channel und ist ein semi-kooperatives Brettspiel. Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Charakters aus der Serie (10 Charaktere stehen zur Verfügung), während sie gemeinsam die Menschheit retten. Zu den Hindernissen, denen sich die Spieler stellen müssen, gehören feindliche Schiffe, Roboter-Invasoren und schwindende Ressourcen. Erschwerend kommt hinzu, dass in jedem Spiel mindestens ein Charakter heimlich feindliche Zylonen sind. Battlestar Galactica war unser drittbestes Brettspiel des Jahres 2008.

  • Caylus (2005)

    Caylus Brettspiel

    Amazonas

    Für 2 bis 5 Spieler ab 12 Jahren. Entworfen von William Attia, veröffentlicht von Rio Grande Games/Ystari Games.

    Spieler müssen Geld verwalten, Arbeiter verteilen, Gebäude errichten, Ressourcen sammeln, die Burg ausbauen und Siegpunkte sammeln, um in Caylus zu siegen. Geld ist immer knapp, und die Ressourcen reichen nie für alles, was man sich vorgenommen hat. Außerdem setzen die anderen Spieler ihre Arbeiter oft dort ein, wo man selbst hinwollte. Caylus steckt voller spannender Entscheidungen und ist ein Meisterwerk der Strategie . Caylus gewann den Deutschen Spiele Preis 2006, einen International Gamers Award 2006 und einen Meeples Choice Award 2005. Wir wählten es zum zweitbesten Brettspiel des Jahres 2005.

    Weiter mit 17 von 20 unten
  • Schatten über Camelot (2005)

    Schatten über Camelot Brettspiel

    Amazonas 

    Für 3 bis 7 Spieler ab 10 Jahren. Entworfen von Serge Laget und Bruno Cathala, veröffentlicht von Days of Wonder.

    Shadows Over Camelot ist ein kooperatives Spiel, das jedoch zu Beginn jedem Spieler eine „Loyalitätskarte“ ausgeteilt wird. Das bedeutet, dass es möglich (aber nicht sicher) ist, dass ein Spieler ein Verräter ist. Der Verräter gewinnt, wenn alle anderen verlieren; andernfalls gewinnen alle Spieler gemeinsam. In jeder Runde muss man zunächst den Mächten des Bösen helfen, bevor man eine Mission erfüllen kann. Je nach Ergebnis dieser Aktionen können weiße oder schwarze Schwerter zum Spielbrett hinzugefügt werden. Am Ende des Spiels gewinnt der Verräter, wenn es nicht mehr weiße als schwarze Schwerter gibt. Shadows Over Camelot war unser bestes Brettspiel des Jahres 2005.

  • Der Ringkrieg (2004)

    Brettspiel „Krieg der Ringe“

    Amazonas

    Für 2 bis 4 Spieler (am besten mit 2 Spielern) ab 12 Jahren. Entworfen von Roberto Di Meglio, Marco Maggi und Francesco Nepitello, veröffentlicht von Fantasy Flight Games.

    In diesem epischen (dreistündigen) Kriegsspiel im Universum des Herrn der Ringe übernimmt ein Spieler die Kontrolle über die Freien Völker, während der andere die Schattenarmeen kontrolliert. Ein militärischer Sieg ist möglich, doch die Freien Völker konzentrieren sich voll und ganz auf die Bemühungen der Gefährten, den Schicksalsberg zu erreichen und den Einen Ring zu zerstören. Sie müssen außerdem den Schutz des Ringträgers mit der Verteidigung gegen die Schattenarmeen in Einklang bringen. Ein wundervolles, spannungsgeladenes Spiel. „Krieg des Rings“ wurde 2005 mit einem International Gamers Award ausgezeichnet.

  • Szene es? (2002)

    Scene it DVD-Spiel

    Amazonas

    Für 2 bis 20 Spieler (am besten mit 4 bis 6 Spielern) ab 12 Jahren. Entworfen von Dave Long und Craig Kinzer, veröffentlicht von Screenlife / Mattel.

    Scene It? war das erste Spiel, bei dem eine DVD erfolgreich in den Spielablauf integriert wurde , und ebnete damit den Weg für ein ganzes Genre. Mithilfe der mitgelieferten DVD beantworten die Spieler eine Reihe von Film-Quizfragen, um auf dem Spielbrett weiterzukommen. Die verschiedenen Fragetypen nutzen die visuelle Natur des DVD-Wiedergebens optimal aus. Seit dem Original wurden zahlreiche Scene It?-Spiele veröffentlicht, darunter Ausgaben zu Disney, ESPN, Harry Potter, James Bond, Seinfeld, Star Trek, Turner Classic Movies und mehr. Scene It? hat sich einen Platz auf unserer Liste der 50 bedeutendsten Spiele seit 1800 verdient .

  • Ich bin der Boss (2003)

    Ich bin der Boss Brettspiel

    Amazonas 

    Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren. Entworfen von Sid Sackson, veröffentlicht von Face 2 Face Games.

    „Ich bin der Boss“ ist ein tolles Spiel voller Verhandlungen. Die Spieler bewegen sich auf dem Spielbrett und versuchen, Deals abzuschließen – benötigen dafür aber die Hilfe ihrer Gegner. Das vergnügliche Chaos dieses Deal-Rauschs wird noch dadurch verstärkt, dass Gegner, die nicht in den Deal einbezogen werden, potenzielle Dealer aus der Stadt schicken oder sogar die Kontrolle über den Deal übernehmen können, indem sie eine „Ich bin der Boss“-Karte spielen. Ein Riesenspaß, solange man es nicht zu ernst nimmt. „Ich bin der Boss“ wurde von uns zum besten Brettspiel des Jahres 2003 gewählt und steht auf unserer Liste der Top 10 Must-Have-Spiele und unserer Liste der besten Verhandlungsspiele.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button