HandarbeitenMehr entdecken:StickereiStickgrundlagen

5 Stickstoffe und wie Sie sie verwenden können

Bildnachweis: Iryna Kaliukina / Getty Images

Stickstoffe sind in verschiedenen Fadenstärken sowie aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe erhältlich. Die Stoffauswahl hängt von Ihrem Stickvorhaben und der verwendeten Sticktechnik ab . Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Stickstoffe im Handel sowie über unkonventionelle Stoffe aus dem Haushaltswarenhandel.

  • Evenweave-Stoffe

    Verschiedene Evenweave-Stoffe

    Kredit:

    Cheryl C. Fall


    Dicht gewebte, gleichmäßig gewebte Stoffe eignen sich am besten für Oberflächenstickereien, während locker gewebte Stoffe ideal für Techniken mit gezähltem Faden, gezogenem Faden und gezogenem Faden sind.

    Der Fasergehalt von gleichmäßig gewebtem Stoff kann aus Baumwolle, Leinen, Viskose und Polyestermischungen – oder sogar Hanf oder Bambus – bestehen.

    Evenweave-Stoffe sind in einer großen Farbpalette erhältlich und die Fadenstärke reicht von feinem Leinen mit 32 Fäden bis hin zu rustikalerem Leinen mit 18 Fäden.

  • Aida-Stoff

    Verschiedene Aida-Stoffe

    Kredit:

    Cheryl C. Fall


    Aida  -Stoff ist bei Kreuzstichkünstlern aufgrund seines leicht zu zählenden quadratischen Musters beliebt, kann aber auch für Zählfäden, Assisi-Stickerei oder Oberflächensticktechniken verwendet werden.

    Dieser Stoff ist aus gruppierten Fasern gewebt, die übersichtliche Quadrate bilden. Beim Kreuzstich wird über jedes Quadrat ein Stich gestickt. Aida ist in vielen Unifarben sowie mit Hintergrunddruck, Muster oder Struktur erhältlich.

    Der Fasergehalt kann aus Baumwolle, Leinen oder Viskose bestehen und die Größe reicht von 11-count bis 22-count (wobei die Count-Zahl die Anzahl der Quadrate pro Zoll Stoff ist).

    Herta -Stoff, ein Stoff mit einer großen Maschenanzahl von 6 Quadraten pro Zoll, ist technisch gesehen ein Aida-Stoff und eignet sich perfekt für Stickanfänger, da er sehr einfach zu zählen ist.

  • Hardanger Stoff

    Hardanger Stoff

    Kredit:

    Cheryl C. Fall


    Hardangerstoff ist ein 100-prozentiger Baumwollstoff mit 22-fädiger, gleichmäßiger Webart. Er stammt aus Norwegen und ist mit einem Doppelfaden gewebt. Jede Doppelfadengruppe zählt als eine.

    Hardanger eignet sich für Hardangerstickereien, Blackwork, Cutwork und Zählfadentechniken. Beim Kreuzstich wird Hardangerstoff über zwei Fadengruppen gearbeitet, was zu einer Anzahl von 11 Quadraten pro Zoll führt.

    Es ist in einer begrenzten Farbauswahl erhältlich.

    Oslo-Stoff ähnelt Hardanger-Stoff und kann auf die gleiche Weise verwendet werden.

  • Frottee

    Altmodisches Handtuch

    Kredit:

    Cheryl C. Fall


    Zum Besticken steht eine große Auswahl an Fertig- und Meterware-Frottee zur Verfügung, mit denen sich sowohl moderne als auch Retro-Projekte besticken lassen.

    Weiter mit 5 von 5 unten
  • Fertigartikel

    Nahaufnahme der gefalteten Kleidung zu Hause

    Bildnachweis: Corina Pop / EyeEm/Getty Images

    Auch diverse Fertigartikel eignen sich hervorragend zum Besticken – insbesondere für die Flächensticktechnik.

    Gestalten Sie Ihr Dekor individuell mit bestickten Laken, Kissenbezügen und Decken. Oder verschönern Sie Ihr Esszimmer mit bestickten Servietten, Tischsets und Tischläufern, die passend zu Ihrem Lieblingsgeschirr bestickt sind.

    Personalisieren Sie ein Hemd oder eine Schürze mit einem Monogramm oder einem gestickten Motiv und jede Braut oder junge Mutter würde sich über ein speziell für diesen Anlass gesticktes Geschenk von Ihnen freuen.

    Sie können sogar auf Lampenschirme oder Papier sticken!

    Die Möglichkeiten zum Besticken von Fertigartikeln sind endlos.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button