Wie man Knopflochstiche näht

Mollie Johanson
Sie haben keine Nähmaschine, müssen aber ein Knopfloch nähen? Nähen Sie eines von Hand mit dem einfachen Knopflochstich.
Ein Knopfloch ist im Grunde eine Öffnung im Stoff, durch die ein Knopf hindurchpasst. Zwar lässt sich ein Knopfloch einfach durch einen Schlitz schneiden, doch der Stoff nutzt sich ab und franst aus, wodurch das Loch zerstört wird. Selbst nicht fransende Stoffe wie Filz dehnen sich bei häufigem Gebrauch, beispielsweise durch häufiges Zuknöpfen, aus und zeigen Abnutzungserscheinungen. Das Einfassen des Lochrandes schützt den Stoff und schafft eine stabile Öffnung, durch die ein Knopf immer wieder hindurchpasst.
Beim Knopflochstich wird nicht nur der Faden um den Schlitzrand gewickelt, wie es beim Überwendlingsstich der Fall wäre. Jeder Knopflochstich bildet einen Knoten am Rand der Öffnung und hält die Stiche so miteinander fest.
Moderne Nähmaschinen verfügen meist über eine Einstellung, die automatisch ein Knopfloch näht. Das ist zwar hilfreich, aber nicht immer die beste Option. Selbst wenn Sie eine entsprechende Maschine besitzen, können Sie sich für ein handgenähtes Knopfloch entscheiden, um Form und Größe besser kontrollieren zu können. Wenn Sie historisch akkurate Kleidungsstücke als Kostüme herstellen, denken Sie daran, dass Knopflöcher von vor Hunderten von Jahren niemals mit einer Nähmaschine hergestellt worden wären. Daher ist ein handgenähtes Loch in diesem Fall ideal. Das Handnähen eines Knopflochs verleiht Ihren handgefertigten Kleidungsstücken außerdem einen maßgeschneiderten Couture-Look.
Schnittmuster geben an, wie Sie einen Bereich für ein Knopfloch vorbereiten. Befolgen Sie diese Anweisungen daher unbedingt. Knopflöcher werden üblicherweise mit Einlage oder einer doppelten Stofflage verstärkt.
Sie können Ihren Knopflochstich mit einem doppelten Faden hochwertigen Nähgarns nähen, das zu Ihrem Stoff passt. Zur besseren Sichtbarkeit orientieren Sie sich am Beispiel unten, das kontrastierendes Stickgarn zeigt.
-
Messen und markieren Sie die Knopfgröße
Mollie Johanson
Wählen Sie den gewünschten Knopf und markieren Sie die Stelle, an der das Knopfloch entstehen soll. Bei dünnen Knöpfen können Sie auf beiden Seiten des Knopfes nahe den Kanten markieren, da das Loch nach dem Nähen etwas größer wird. Bei dickeren Knöpfen sollten Sie die Dicke des Knopfes zur Gesamtbreite der Markierung addieren. Beispielsweise sollte ein 1,27 cm breiter Knopf mit einer Dicke von 3,27 cm eine 1,67 cm breite Öffnung haben.
-
Markieren Sie den Schlitz und nähen Sie um die Markierungen herum
Mollie Johanson
Zeichnen Sie eine Linie zwischen den Knopfbreitenmarkierungen. Hier schneiden Sie den Stoff zu.
Machen Sie anschließend kleine Laufstiche um den Knopflochbereich. Sie können diesen rechteckig wie im Beispiel gestalten oder eine andere Form, beispielsweise ein Schlüsselloch, erstellen. Der Laufstich definiert die Kanten des Knopflochs, wodurch die Stiche gleichmäßiger bleiben und gleichzeitig ein Ausfransen des Stoffes unter den Nähten verhindert wird.
Lassen Sie den Faden befestigt, damit er nach dem nächsten Schritt bereit zum Fortfahren ist.
-
Schneiden Sie die Knopflochöffnung
Mollie Johanson
Schneiden Sie die Öffnung entlang der markierten Linie aus. Achten Sie dabei darauf, weder die Stiche noch den Arbeitsfaden zu durchtrennen. Eine scharfe Stickschere eignet sich hierfür gut, da Sie die Spitze der Schere durch den Stoff stechen und anschließend sauber entlang der Linie schneiden können.
-
Beginnen Sie mit dem Knopflochstich
Mollie Johanson
Führen Sie die Nadel mit dem Faden, der noch vom Vorstich stammt, durch die Öffnung im Stoff.
Stechen Sie die Nadel knapp außerhalb des Vorstichs durch den Stoff und führen Sie sie anschließend durch die Knopflochöffnung wieder nach oben. Führen Sie den Arbeitsfaden hinter der Nadelspitze hindurch.
Ziehen Sie die Nadel durch.
Weiter mit 5 von 9 unten -
Machen Sie den nächsten Stich
Mollie Johanson
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang für jeden Knopflochstich.
Stechen Sie die Nadel knapp außerhalb der Vorstichlinie ein und ziehen Sie sie durch die Öffnung wieder heraus. Halten Sie den Arbeitsfaden hinter der Nadel und ziehen Sie die Nadel durch, um den Stich zu vollenden.
-
Machen Sie weiter Knopflochstiche
Mollie Johanson
Achten Sie beim Hinzufügen weiterer Knopflochstiche darauf, dass diese gleichmäßig und dicht beieinander liegen. Dies erfordert zwar etwas Übung, aber mit der Zeit sollten Ihre Stiche glatt und professionell aussehen.
-
Nähen Sie die Knopflochenden
Mollie Johanson
Sie können die Enden gerade mit Satinstich abnähen, für ein gleichmäßigeres Ergebnis verwenden Sie jedoch weiterhin Knopflochstiche. Für abgerundete Enden fächern Sie die Stiche auf.
-
Beenden Sie das Knopfloch
Mollie Johanson
Arbeiten Sie sich um das gesamte Knopfloch herum.
Wenn Sie einen Faden beenden und einen neuen beginnen müssen, gehen Sie wie beim Beginn jedes Stichs durch den Stoff. Befestigen Sie den Faden auf der Rückseite. Befestigen Sie den neuen Faden mit einem Knoten und einem kleinen Stich auf der Rückseite. Führen Sie die Nadel dann durch die Öffnung nach oben und erfassen Sie den letzten Stich, sodass der neue Faden mit dem vorherigen verriegelt wird.
Weiter mit 9 von 9 unten -
Hinzufügen einer Schaltfläche
Mollie Johanson
Befestigen Sie Ihre Knöpfe und nutzen Sie Ihre neuen Knopflöcher!